Politik

Katzen-Futter: Nestlé wegen Beihilfe zur Sklaverei angeklagt

Nestle wird vorgeworfen, Sklaverei auf thailändischen Fischfang-Schiffen unterstützt zu haben. Der Fang landete in amerikanischem Katzenfutter. Eine US-Kanzlei hat jetzt eine Sammelklage von Tierbesitzern gegen den Schweizer Konzern eingereicht.
01.09.2015 00:39
Lesezeit: 2 min
Katzen-Futter: Nestlé wegen Beihilfe zur Sklaverei angeklagt
Sklaven für Katzenfutter: Die Arbeiter werden entführt, misshandelt und wie Leibeigene teils jahrelang auf See zur Schwerstarbeit gezwungen.  (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé wird in den USA wegen Unterstützung der Sklaverei angeklagt. Nestlé nutze für sein Katzenfutter Billig-Fisch, der wissentlich von Zwangsarbeitern auf thailändischen Kuttern gefangen werde. Eine US-Kanzlei hat daher eine Sammelklage von Tierhaltern eingereicht.

Die Käufer der Tiernahrung werfen Nestlé vor, das System der Versklavung auszunutzen und wissentlich von dem Menschenhandel in der Fischerei zu profitieren. Die Menschenrechtsverletzungen bei der Katzenfutter-Produktion würden dabei bewusst vor der Öffentlichkeit verborgen, so die Anklage der Kanzlei Hagens Berman. Die Klage in Kalifornien wirft Nestlé konkret vor, unter anderem das Gesetz gegen unfairen Wettbewerb verletzt zu haben.

Nestlé bezieht den Fisch für seine Marke Fancy Feast von der Firma Thai Union Frozen Products. Diese importiert insgesamt über zwölf Tausend Tonnen Tiernahrung auf Fischbasis für verschiedene Top-Marken in die USA.

Die Bedingungen, unter denen diese Kleinfische und Meeresfrüchte in Thailand gefangen werden, hat jüngst ein Bericht der NYT aufgedeckt:  Migranten aus Myanmar oder Bangladesch werden demnach mit falschen Jobangeboten in das Land gelockt, entführt, eingesperrt, misshandelt und gewaltsam zur Arbeit auf den Fischkuttern gezwungen. Hunderte Berichte von Entflohenen bezeugen teils jahrelanger Zwangsarbeit auf See ohne jede Bezahlung, bei der die Gefangenen mehrfach von Schiff zu Schiff weiterverkauft wurden. Wer erkrankte wurde einfach über Bord geworfen, wer zu flüchten versuchte, wurde gefesselt und mit Prügel bestraft oder gar ermordet - einige berichten von Enthauptungen.

Der Bedarf an Billig-Fisch für die Tierfutter-Produktion steigt, jedoch ist mit dem minderwertigen Produkt kaum genug zu verdienen, um anständige Löhne zu bezahlen. Die Arbeitsbedingungen auf den Schiffen sind so desaströs, dass niemand freiwillig dort arbeiten will.

Das Phänomen der Leibeigenschaft verbreitet sich daher gerade in den Entwicklungsländern rasant:  Menschen arbeiten in einem ausbeuterischen System, um eine angebliche Schuld abzuarbeiten, die sie meist für die illegale Anreise aus dem Ausland angehäuft haben sollen – ein gängiges Schuldversklavungsmodell vor allem im Baugewerbe, in der Landwirtschaft, der Produktion und der Sexindustrie. Es ist auf dem Meer noch weiter verbreitet und noch ausbeuterischer, da die Arbeiter dort so isoliert sind, so Menschenrechtsexperten. Gerade Schiffe, die jahrelang auf See sind, entziehen sich dabei der Kontrolle durch die Behörden.

„Nestlé hätte die Ressourcen zur Bekämpfung dieser Zustände und – hätte sich dagegen entscheiden sollen, diese ungeheuerlichen Menschenrechtsverletzungen zu unterstützen“, so Steve Berman, geschäftsführender Gesellschafter der klagenden Kanzlei Hagens Berman. „Nestlé hat es versäumt, seine Verantwortung wahrzunehmen und sicherzustellen, dass es keine Sklavenarbeit in seiner Lieferkette gibt. Schlimmer noch, Nestlé hat diese Menschenrechtsverletzungen nicht nur unterstützt, sondern die Verbraucher gezwungen, unwissentlich das gleiche zu tun.“

Nestlé habe demnach durch das Verheimlichen dieser Tatsachen Millionen von Verbrauchern getäuscht, so Berman. „Es ist eine Tatsache, dass Tausende von Käufern der meistverkauften Tierfutterprodukte diese Marken nicht hätten haben wollen, wenn sie vor dem Kauf die Wahrheit gewusst hätten - das Hunderte von Personen für die Herstellung von Tierfutter versklavt, geschlagen oder sogar ermordet werden.“

Der NYT-Bericht ist in diesem Punkt weniger optimistisch: Zwar gebe es wachsenden Druck westlicher Verbraucher für mehr Verantwortung in Fischfang. Allerdings richte sich dies bisher hauptsächliche auf das Wohl der Fische und Meere und gegen illegale Fischerei, Überfischung oder Giftstoffe. So gut wie keine Aufmerksamkeit legen die Käufer demnach bisher auf die Arbeitsbedingungen der Menschen, die den Fisch fangen und verarbeiten, den sie an ihre Haustiere verfüttern. Die einzigen kaufrelevanten Faktoren für Tierbesitzer sei die Frage, wie schnell das Haustier das Futter frisst und die Frage, ob ganze Fleischstücke darin enthalten sind.

2002 übernahm Nestlé den amerikanischen Tierfutterkonzern Ralston Purina und wurde dadurch weltweit Marktführer im Bereich Tiernahrung für Hunde- und Katzenfutter. Allein die Amerikaner geben jährlich rund 43 Milliarden Euro für ihr Tier aus. Experten gehen davon aus, dass der globale Markt für Tiernahrung, -medizin und -zubehör durchschnittlich um acht bis zehn Prozent pro Jahr wachsen wird.

Der Nahrungsmittel-Konzern steht derzeit vor allem wegen seiner Wasser-Politik in der Kritik: Der Konzern zapft etwa Indianern in einem von Dürre geplagten US-Reservat das Grundwasser ab um dies abzufüllen und zu verkaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...