Politik

Flüchtlings-Kinder: Deutschland stellt 3.000 neue Deutsch-Lehrer ein

Lesezeit: 1 min
04.09.2015 11:26
Deutschland reagiert auf die neuen Schüler aus den Flüchtlingsfamilien und hat bereits über 3.000 neue Deutsch-Lehrer eingestellt. Es soll eigene Sprachkurse für die Kinder geben.
Flüchtlings-Kinder: Deutschland stellt 3.000 neue Deutsch-Lehrer ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Als Reaktion auf die steigende Flüchtlingszahl wollen die Bundesländer zum Schulbeginn insgesamt mehr als 3.100 zusätzliche Deutschlehrer beschäftigen. Die Stellen seien ausgeschrieben und größtenteils schon besetzt, ergab eine am Freitag veröffentlichte Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters bei den Kultusministerien. Die Pädagogen sollen demnach Flüchtlingskindern in Sprachklassen oder Vorbereitungskursen erste Deutschkenntnisse vermitteln.

Das bevölkerungsreichste Land Nordrhein-Westfalen benötigt mit Abstand die meisten Lehrkräfte und will nach Angaben der Landesregierung 1200 Lehrer einstellen. Das vergleichsweise kleine Saarland plant zehn neue Stellen. Brandenburg konnte als einziges Bundesland noch nicht genau einschätzen, wie viele weitere Deutschlehrer gebraucht werden. Man plane jedoch Geld für 124 zusätzliche Stellen ein.

Die genaue Zahl der Flüchtlingskinder, die an Sprachklassen und Vorbereitungskursen teilnehmen, konnten die meisten Kultusministerien noch nicht benennen. Viele Länder gehen davon aus, dass der Bedarf an Deutschlehrern weiter steigt.

Die Bundesregierung rechnet nach eigenen Angaben damit, dass in diesem Jahr 800.000 Neuankömmlinge Deutschland erreichen. Manche Landespolitiker rechnen inzwischen mit einer Million.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.