Politik

Bankenaufsicht: Frankreich und Deutschland streiten um Chefposten

Deutschland und Frankreich sind sich einig, dass die Spitze an der neuen europäischen Bankenaufsicht mit einer Frau besetzt werden sollte. Allerdings gibt es auch Differenzen – beide Länder erheben für sich den Anspruch, den Posten besetzen zu wollen.
07.11.2012 10:32
Lesezeit: 1 min

Die neue europäische Bankenaufsicht soll von einer Frau geleitet werden. Darauf drängen sowohl Frankreich als auch Deutschland, wie die SZ aus Verhandlungskreisen erfahren hat. So wurde der Einzug des Luxemburgers Yves Mersch in das EZB-Direktorium bisher vom EU-Parlament verzögert, da viele Abgeordnete eine Frau im Direktorium der EZB sehen wollen. Mit einer Frau als Chefin der neuen Bankenaufsicht käme immerhin eine Frau in die EZB, da diese bei der EZB angesiedelt ist. Die Mitgliedsstaaten wüssten, „dass sie sich dem Druck, europäische Spitzenjobs an Frauen zu vergeben, nicht länger widersetzen können", sagte ein Unterhändler der SZ.

Eine ebenso entscheidende Rolle für die neue Bankenaufsicht wird aber auch die Frage spielen, aus welchem Land die neue Spitze kommt. Unterhändlern zufolge drängen Frankreich und Deutschland darauf, den neuen Chef bzw. die neue Chefin zu stellen. Ähnliches zeigt sich regelmäßig, wenn es um die Besetzung von EU-Chefposten wie dem ESM-Chef oder den Chefökonom der EZB etc. geht. Immer sind es vor allem Deutschland und Frankreich, die versuchen, dadurch ihre eigene Politik in der EU zu festigen. Die Rolle eines Chefs der europäischen Bankenunion ist zentral für das Finanzsystem in der EU.

Deutschland schlägt die gegenwärtige Leiterin der deutschen Aufsichtsbehörde BaFin, Elke König, als neue Chefin der europäischen Bankenaufsicht vor. Frankreich hingegen würde lieber Daniele Nouy, die Generalsekretärin der französischen Bankenaufsicht ACP, sehen. Derzeit könnte die Französin aber bessere Karten haben, so die Unterhändler,da die Bankenaufsicht ja in deutschen Frankfurt ansässig sein werde. Eine Französin in Frankfurt wäre dann ein angemessener Ausgleich.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...