Finanzen

Europas Börsen steigen vor Zins-Entscheidung

Der Dax und EuroStoxx50 legten am Mittwoch jeweils etwa ein Prozent auf 10.280 und 3.244 Punkte zu. Die Kursgewinne an den Börsen in den USA und Asien hatten auch die europäischen Börsen beflügelt.
16.09.2015 13:09
Lesezeit: 1 min
Europas Börsen steigen vor Zins-Entscheidung
Der Dax legte am 16. SEptember 2015 auf 10.280 Punkte zu. (Grafik: ariva.de)

Kursgewinne an den Börsen in den USA und Asien haben die Stimmung der europäischen Aktienanleger am Mittwoch aufgehellt. Dax und EuroStoxx50 legten jeweils etwa ein Prozent auf 10.280 und 3244 Punkte zu. Die Umsätze blieben aber dünn, weil sich Anleger am Tag vor dem mit Spannung erwarteten Zinsentscheid der US-Notenbank nicht zu weit aus dem Fenster lehnen wollten.

Unsere Volkswirte gehen davon aus, dass die Fed die Zinserhöhung verschieben wird, um die Risiken für die Konjunktur nach den jüngsten Kursturbulenzen zu analysieren“, schrieben die Experten der Barclays Bank in einem Kommentar. US-Notenbankchefin Janet Yellen werde sicher betonen, dass das Thema auf allen folgenden Sitzungen auf die Tagesordnung komme. Wegen der geringen Inflation und einer möglichen Abkühlung der Weltwirtschaft sei aber frühestens im März 2016 mit der US-Zinswende zu rechnen, betonten die Analysten.

Vor diesem Hintergrund rückten die US-Inflationsdaten, die am Nachmittag (MESZ) auf der Agenda stehen, in den Fokus. Von Reuters befragte Analysten sagten für August stagnierende Preise voraus. Die Experten der Essener National-Bank sahen darin aber kein Argument für eine Verschiebung der Zinserhöhung. „Sie sind nämlich durch Sondereffekte verzerrt. Die Fed-Vertreter werden durch solche Entwicklungen sicher hindurch schauen.“

Am Devisenmarkt hielten sich unterdessen die Wetten, ob die Zinswende nun am Donnerstag kommt oder nicht, die Waage. Dagegen signalisierten die Terminmärkte, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verschiebung bei mehr als 70 Prozent liege, sagte Analyst Ben Le Brun vom Onlinebroker OptionsXpress. Der Euro kostete mit 1,1256 Dollar ungefähr so viel wie zum New Yorker Vortagesschluss. Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, stagnierte ebenfalls und notierte bei 154,08 Punkten.

Bei den deutschen Aktienwerten sorgte der knapp 30-prozentige Kursrutsch von Deutz für Aufsehen. Das ist der größte Absturz seit der Beinahe-Pleite vor knapp 20 Jahren. Am Vorabend hatte der Motorenbauer wegen einer schwächelnden Nachfrage seine Ergebnisziele gekappt. Da das Unternehmen zudem seine Prognosen für 2016 zurückgezogen habe, könne nicht mit einer baldigen Erholung der Aktie gerechnet werden, betonte ein Börsianer.

Kräftig zulegen konnten dagegen die europäischen Luxusgüter-Hersteller. Sie erhielten Auftrieb von einem überraschend starken Umsatzplus bei Richemont. Der Schweizer Konzern konnte bei seinen Kunden mit Schmuck der Marke Cartier oder edlen IWC-Uhren punkten. Daraufhin legten die Konkurrenten Burberry, LVMH, Kering, Salvatore Ferragamo, Moncler und Luxottica bis zu 4,4 Prozent zu. Richemont gewannen in Zürich knapp sieben Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...