Finanzen

Commerzbank in Bedrängnis: Zu viele faule Kredite

Lesezeit: 1 min
08.11.2012 16:11
In den kommenden drei Monaten erwartet die Commerzbank einen weiteren Rückgang des Gewinns. Die faulen Kredite zwingen die Bank außerdem zu sehr hohen Rückstellungen. Gespart soll nun bei den Privatkunden. Aus dem Kasino des Investment-Bankings möchte die Bank degegen nicht sondern veräußert lieber Vermögenswerte.
Commerzbank in Bedrängnis: Zu viele faule Kredite

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Portugal: Intellektuelle erklären Merkel zur „unerwünschten Person“

Im dritten Quartal lag der Nettogewinn der Commerzbank bei 78 Millionen Euro. Zwar ist dies besser als die 687 Millionen Euro Verlust, die die Bank im Zuge des Schuldenschnitts in Griechenland abschreiben musste, aber es nicht ausreichend. Aus diesem Grund wird sich die Commerzbank nicht ganz so stark auf das Privatkundengeschäft konzentrieren, wie ursprünglich geplant. Vielmehr soll tatsächlich an einem Teil des Investmentbankings festgehalten werden. Denn dies mache die Bank zu einem „internationalen Nischen-Player“, sagte die Commerzbank. Dort wolle sie versuchen, eine Rendite von 15 Prozent zu erreichen. Die Bank investiere in „die Entwicklung einer modernen Multi-Channel-Bank und der Flexibilität unseres Filialnetzes“, so Commerzbank-Chef Martin Blessing am Donnerstag zur FT.

Zudem will die Commerzbank in den kommenden vier Jahren 40 Prozent ihrer 160 Milliarden Euro Vermögenswerte, die nicht zum Kerngeschäft gehören, veräußern. Dies betrifft vor allem gewerbliche Immobilien und den Bereich der Schiffsfinanzierung, wo der Anteil der faulen Kredite im Zuge der Finanzkrise sehr hoch ist. Durch das langsame Wirtschaftswachtum muss die Commerzbank insgesamt höhere Rückstellungen für die faulen Kredite leisten. Allein im ersten Halbjahr umfasste die Risikovorsorge der Bank 616 Millionen Euro. „Die Risikovorsorge wird insgesamt jedoch im vierten Quartal 2012 nochmals steigen“, so die Commerzbank.

Weitere Themen

Gold: Analysten erwarten neue Höchststände

NASA will Astronauten zu Mond und Mars schicken

Spanien will staatliche Luxusimmobilien verkaufen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.