Finanzen

Außer Kontrolle: In Japan explodieren die Staatsschulden

Bis zum Jahresende wird erstmals damit gerechnet, dass die japanischen Staatsschulden die Marke von einer Billiarde Yen überschreiten. Außerdem verzeichnet das Land das erste Mal seit drei Jahrzehnten eine negative Leistungsbilanz.
11.11.2012 22:24
Lesezeit: 1 min

Im September haben die japanischen Staatsschulden den Rekordstand von 983 Billionen Yen (9,83 Billionen Euro) erreicht. Bis zum Jahresende könnte sogar die Billiardengrenze überschritten werden. 2012 wird das Staatsdefizit 9,7 Prozent betragen nach einem Defizit von 9 Prozent im Vorjahr, so Trading Economics. Die hohen Defizite sind vor allem auf die Folgen des Tsunamis im März 2011 zurückzuführen (mehr hier).

Japan ist das Land mit der höchsten Staatsschuldenquote (211,7 Prozent) vor Griechenland (170,6 Prozent) und Italien (120,7 Prozent). Deutschlands Schuldenquote liegt bei 80,5 Prozent. Bisher konnte in Japan ein wirtschaftlicher Abstieg wie in Griechenland verhindert werden. Die Arbeitslosenrate liegt aktuell bei nur 4,2 Prozent. Grund dafür ist einerseits, dass sich Japan in großem Umfang Geld bei der eigenen Bevölkerung borgen kann. Andererseits konnte Japan seit über drei Jahrzehnten auf einen Leistungsbilanzüberschuss verweisen.

Im September verzeichnete Japan nun das erste Mal seit März 1981 eine negative Leistungsbilanz. Masaaki Kanno, leitender Ökonom bei J.P. Morgan in Tokyo, hatte erst für 2015 ein vierteljährliches Leistungsbilanzdefizit erwartet. „Jetzt besteht das Risiko, dass es früher passiert“, sagte er dem Wall Street Journal. Der japanische Finanzminister Tsutomu Okubo spielte die Daten herunter und sprach von „vorübergehenden Schwankungen“.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...