Unternehmen

Sparkassen: Mittelstand muss stärker investieren

Die deutschen Mittelständler haben ihre Investitionen um 11 Prozent angehoben. Doch das reicht nicht, so der Sparkassenverband. Es müsste viel mehr investiert werden. Das kostet jedoch Geld und dafür müssten die Unternehmen wieder vermehrt Kredite aufnehmen. Die könnten aber bald schwerer zu haben sein, denn die EU überprüft derzeit die Kreditvergabe-Anforderungen in Deutschland.
01.10.2015 00:42
Lesezeit: 1 min
Sparkassen: Mittelstand muss stärker investieren
Die gestiegenen Investitionen reichen gerade aus, um das Anlagevermögen zu halten. (Grafik: DSGV)

Im vergangenen Jahr haben die deutschen Mittelständler wieder damit begonnen, ihre gestiegenen Erträge ins Unternehmen selbst zu investieren. Wie die Analyse „Zukunft Mittelstand“ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) zeigt, stiegen die Investitionen 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent. Vor allem die etwas größeren Unternehmen mit einem Jahresumsatz vom mehr als fünf Millionen Euro haben zu dem Investitionsplus beigetragen.

„Überdurchschnittliche Investitionszuwächse zeigen die Baubranche, der Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbau, die Dienstleister für Information und Kommunikation aber auch der Einzelhandel und das Gastgewerbe“, sagte DSGV-Präsident Georg Fahrenschon. Die Baubranche steigerte ihre Investitionen gegenüber dem Vorjahr um 23.1 Prozent. Allerdings hatte die Baubranche auch den mit Abstand größten Investitionsstau.

Ein überdurchschnittlich großes Plus an Investitionen wies auch das Gastgewerbe auf. Hier war eine Änderungen der Marktbedingungen ausschlaggebend. Die großen Hotelketten, die sich bisher eher auf Städte und Ballungsräume konzentriert hatten, zieht es zunehmend auch in Urlaubsregionen. Dadurch steigt die Konkurrenz für das ansässige Gastgewerbe. Um mitzuhalten, erhöhten sie ihre Investitionen. Einzig das Transportwesen und die Logistik habe die Investitionen im vergangenen Jahr um 1,3 Prozent zurückgeschraubt. Angesichts des wachsenden Fernbus-Marktes werde es hier aber in den kommenden Jahren auch zu erheblichen Investitionssteigerungen kommen müssen, so Fahrenschon.

Dennoch dürften die scheinbar großen Zuwächse bei den Bruttoinvestitionen nicht darüber hinweg täuschen, „dass wir uns noch immer auf einem eher niedrigen Investitionsniveau befinden“. Bisher würde damit lediglich zum Erhalt des Anlagevermögens beigetragen. Es bedürfe weitaus größerer Investitionen, um auszubauen.

Das könnte jedoch schwieriger werden. Neben der Nutzung des Eigenkapitals für Investitionen machen Bankkredite bei Kleinstunternehmen noch immer rund 40 Prozent der Bilanzsumme aus. Allein im ersten Halbjahr 2015 stiegen die Firmenkreditzusagen der Sparkassen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 20,4 Prozent. Geringere Kreditanforderungen seien aber nicht für den Zuwachs verantwortlich, sagte Fahrenschon den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Aber genau hier könnte bald ein Finanzierungsproblem für den Mittelstand auftauchen. Denn die Europäische Bankenaufsicht (EBA) überprüfe derzeit den Standard-Kredit-Risiko-Ansatz, der zusammen mit der Bundesbank erarbeitet wurde und seit Langem gelte, so Fahrenschon weiter. Dieser baue auf die Annahme, dass das Kredit-Ausfallrisiko des Mittelstandes bei unter 30 Prozent liegt. Aus diesem Grund seien vor allem für den Mittelstand die Kreditanforderungen in Deutschland so niedrig seien.

Eigentlich müsste die EBA nach der Prüfung des Ansatzes positiv darauf gestimmt sein. „Aber wenn sie den Ansatz nicht bestätigen, dass würden sich die die Kredite für den Mittelstand verteuern“, so Fahrenschon. Man werde aber auf sehr fachlicher Basis versuchen, zu verhindern, dass die EBA sich dagegen entscheidet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...