Gemischtes

Google bringt Roboter-Autos bei, Verkehrsregeln zu missachten

Lesezeit: 1 min
02.10.2015 14:19
Roboterautos können den Verkehr gefährden, wenn sie sich zu streng an die Verkehrsregeln halten. Google hat erste Unfälle mit seinen fahrerlosen Testfahrzeugen analysiert und festgestellt, dass die Autos zu vorsichtig fahren. Besonders zu häufiges und schnelles Bremsen führe zu Auffahrunfällen, weil die Maschine für den menschlichen Hintermann zu schnell regiere.
Google bringt Roboter-Autos bei, Verkehrsregeln zu missachten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Google hat festgestellt, dass seine Roboterautos den Verkehr gefährden, weil sie sich zu streng an die Verkehrsregeln halten. Eine Auswertung der ersten 16 kleineren Unfälle mit Testfahrzeugen hat ergeben, dass die Autos zwar rechtlich nie Schuld waren an den Unfällen, dennoch habe das Verhalten der Roboter-Autos dazu beigetragen, den Zusammenstoß zu verursachen.

Dies läge zum einen daran, dass die anderen Verkehrsteilnehmer ein menschliches Fahrverhalten erwarten und den maschinell strengen Fahrstil nicht gewohnt sind, so der Google-Entwickler Chris Urmson nach einem Bericht des Wall Street Journal. So entstünden etwa Auffahrunfälle, weil die Roboterautos zu häufig und vor allem zu schnell bremsen – der Hintermann aber nicht so schnell reagieren kann und so dem Auto hinten  auffährt.

Zum andern sei ein zu strenges Befolgen der Verkehrsregeln auch hinderlich, wenn man auf Verkehrsregelverstöße anderer Teilnehmer reagieren müsste: So müsse das Auto etwa lernen, auch durchgezogene Linien zu überqueren, beispielsweise um parkenden Fahrzeugen auf der Fahrbahn auszuweichen. Auch Kurven zu schneiden, Tempolimits zu überschreiten oder bei Kreuzungen zu „drängeln“ sei für eine normale Interaktion mit menschlichen Fahrern wichtig. Auch sei es für den Verkehrsfluss in manchen Fällen besser, sich an der Geschwindigkeit der übrigen Teilnehmer zu orientieren als an den gesetzlichen Tempolimits.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...