Unternehmen

Deutsche Industrie drosselt Produktion

Lesezeit: 1 min
07.10.2015 10:16
Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im August so stark gedrosselt wie seit einem Jahr nicht mehr. In den vergangenen Monaten sind immer weniger Aufträge eingegangen. China und Russland belasten die Branche. Zudem werden die Auswirkungen der Abgas-Affäre erst in den kommenden Monaten zu spüren sein.
Deutsche Industrie drosselt Produktion

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Russland  
China  

Auch im August kommt die deutsche Wirtschaft nicht so recht in Fahrt. So drosselten die Unternehmen ihre Produktion deutlich. Sie stellten 1,2 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Berlin mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten hingegen mit einem Anstieg von 0,2 Prozent gerechnet, nach einem Plus von revidiert 1,2 (bisher +0,7 Prozent) im Juli. Im Juli musste die deutsche Industrie den größten Auftragsrückgang seit sechs Monaten hinnehmen und auch im Monat davor war die Auftragslage nicht gut.

Angesichts der aktuellen Auftragslage wird sich dieser Trend im kommenden Monat wahrscheinlich fortsetzen. So lag der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im August 1,8 Prozent unter der Auftragslage im Juli. „Die ungünstige Konstellation der Ferientage hat zum Produktionsrückgang deutlich beigetragen“, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium. Die Urlaubszeit ragte diesmal stärker in den August hinein als normalerweise üblich.

Viel ausschlaggebender für die Produktionsdrosselung sind jedoch die Abkühlung in China und die noch immer anhaltenden Russland-Sanktionen. Beide Märkte sind für die deutsche Industrie von erheblicher Bedeutung. Der durch die Abgas-Affäre entstandene Vertrauensverlust wird hingegen erst in den kommenden Monaten eine Rolle spielen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...