Finanzen

Suche nach Wachstum: Deutsche Börse steht vor radikalem Umbau

Lesezeit: 1 min
10.10.2015 00:46
Die Deutsche Börse bereitet einen radikalen Umbau vor, der auch mit Stellenstreichungen einher gehen dürfte. Dabei sollen auch Top-Managerposten wegfallen.
Suche nach Wachstum: Deutsche Börse steht vor radikalem Umbau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Börse bereitet Unternehmenskreisen zufolge eine neue Runde von Stellenstreichungen vor. Seit einiger Zeit gebe es darüber Gespräche zwischen dem Management und dem Betriebsrat, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. Wie viele Arbeitsplätze wegfallen, sei derzeit noch nicht absehbar, sagte einer von ihnen. "Ich denke, dass wir bis Jahresende Klarheit haben." Im Rahmen des Umbauprogramms, das der neue Vorstandschef Carsten Kengeter Ende Juli angekündigt hat, sollen Insidern zufolge auch rund 35 gut bezahlte Manager aus verschiedenen Konzernbereichen die Hessen verlassen. Betroffen davon seien unter anderem leitende Angestellte und Managing Directors.

"Im Unternehmen herrscht derzeit große Unruhe", sagte ein Mitarbeiter. Dazu trage auch die geplante Umwandlung von Deutschlands größtem Börsenbetreiber in eine europäische Aktiengesellschaft (SE) bei. Sie soll auf der Hauptversammlung des Unternehmens im kommenden Jahr beschlossen werden, wie ein Firmensprecher bestätigte. Zu den geplanten Stellenstreichungen wollte sich das Unternehmen nicht äußern. Der seit Juni amtierende Vorstandschef Kengeter hat jedoch bereits im Sommer angekündigt, dass er Hierarchien abbauen und Funktionen zusammenlegen will, um das Unternehmen agiler und effektiver zu machen.

Was Stellenstreichungen und Einsparungen angeht, setzt Kengeter eine langjährige Tradition bei der Deutschen Börse fort. Wenn ein Sparprogramm ausläuft, folgt meist direkt das nächste. Das letzte Paket beschloss das Unternehmen im Februar 2013. In der Regel kommt die Deutsche Börse dabei ohne betriebsbedingte Kündigungen aus und bewegt Mitarbeiter mit Abfindungen und Reglungen zur Frühverrentung zu einem freiwilligen Ausscheiden. Zur Jahresmitte beschäftigte die Deutsche Börse rund 4.900 Mitarbeiter.

Der langjährige Investmentbanker Kengeter will das eingesparte Geld nutzen, um in neue Wachstumsinitiativen zu investieren. Mit der Übernahme von zwei Index-Anbietern sowie der Devisenhandelsplattform 360T hat er in seinen ersten Monaten an der Konzernspitze für Wirbel gesorgt. Andere Projekte überprüft er dagegen oder verschiebt sie nach hinten, beispielsweise die geplante Eröffnung einer Derivatebörse und eines Abwicklungshauses in Singapur. "Er krempelt den Laden um", betonte ein Deutsche-Börse-Manager. "Ich bin sicher, dass wir in zehn Jahren nicht mehr so aufgestellt sind wie heute." Auch der Verkauf von Geschäftsbereichen oder Beteiligungen sei denkbar, sagte ein anderer Insider.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...