Technologie

Boeing entwickelt leichtestes Metall der Welt

Boeing hat ein Metall vorgestellt, das fast vollständig aus Luft besteht. Das Material namens Microlattice ahmt den Aufbau von Knochen nach. Die Struktur ist dadurch so leicht wie Schaum und dennoch stabil genug für den Flugzeugbau.
15.10.2015 12:10
Lesezeit: 1 min
Boeing entwickelt leichtestes Metall der Welt
Die Metall-Struktur ist so leicht, dass sogar eine Pusteblume ihr Gewicht problemlos trägt. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Luftfahrt-Konzern Boeing hat das leichteste Metall der Welt vorgestellt. Es besteht aus einem Material namens Microlattice, das fast vollständig aus Luft besteht. Die Metall-Struktur ist so leicht, dass sogar eine Pusteblume ihr Gewicht tragen kann, wie Boeing in einem Video demonstriert.

Vorbild für den strukturellen Aufbau des Materials ist der natürliche Knochen:  Äußerlich hart, besteht dieser im Inneren aus wabenförmigen Hohlräumen, damit er stabil bleibt und dennoch nicht zu schwer wird.  Ähnlich ist auch das offenzeilige 3D-Polymer aufgebaut, wie die Forscher dem Fachblatt Sciencemag veröffentlichten:  Ultradünne hohle Stäbe, von denen jeder einzelne gerade einmal 100 Mikrometer im Durchmesser misst. Die Wände der Röhrchen sind sogar nur 100 Nanometer dick, also tausendmal dünner als ein menschliches Haar.

Durch die hohle Struktur ist Microlattice rund hundertmal leichter als etwa Styropor. Anders als der Schaumkunststoff ist das Metall jedoch nichtsdestotrotz extrem stabil. Die Netzstruktur macht es zudem flexibel, so dass es ähnlich einer Feder verformt und gestaucht oder gedehnt werden kann.

Die Verbindung von Stabilität und Leichtigkeit macht Material prädestiniert für den Flugzeugbau: So will Boeing das Material zunächst in der Innenausstattung einsetzen, etwa für Gepäckfächer und ähnliches, um Gewicht und somit Treibstoff und Kosten einzusparen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.