Deutschland

Trotz Schuldenberg: Stadt München hält an teuren Bauprojekten fest

Lesezeit: 1 min
14.10.2015 15:31
Die Stadt München hat Schulden in Höhe von 880 Millionen Euro. Trotzdem hält die Stadtkämmerei an teuren Bauprojekten und dem großen Personalstand fest. Der Schuldenberg wächst unaufhörlich weiter.
Trotz Schuldenberg: Stadt München hält an teuren Bauprojekten fest
Die tatsächlichen Gewerbesteuer-Einnahmen der Stadt München liegen weit unter der Einnahmeplanung für das Jahr 2015. Die Gewerbesteuer ist eines der wichtigsten Einnahmequellen der Stadt. (Grafik: Stadtkämmerei)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Einnahmen der Stadt München sind geringer als ihre Ausgaben. Die Ausgaben für das Personal und für Bauprojekte sollen zu hoch sein. Aus dem Quartalsbericht der Stadt München für das zweite Quartal des aktuellen Jahres geht hervor, dass die Ausgaben für das Personal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,4 Millionen Euro angestiegen sind.

Nach Informationen der SZ muss daher sogar der Stadthaushalt überarbeitet werden - zum ersten Mal in der Münchner Stadtpolitik. Die Stadt lebt über ihre Verhältnisse: In den vergangenen eineinhalb Jahren wurden dennoch 2.200 Neueinstellungen vorgenommen. Zu den vielen Bauprojekten zählen beispielsweise die milliardenschwere Schulbau-Offensive, die Sanierung des Olympiaparks oder auch der Bau von neuen U-Bahnstrecken.

Der aktuelle Schuldenstand der Stadt München liegt derzeit bei 880,4 Millionen Euro. Bei den Gewerbesteuereinnahmen erwartet der Stadtrat einen Einbruch. Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen im Kommunalhaushalt. Die Rücklagen können bis 2017 aufgebraucht sein, danach drohen neue Schulden.

Doch auch die Münchener Bürger sind überschuldet. Nach Angaben der Schuldnerberatung in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt (AWO) München-Stadt und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) sind etwa acht Prozent der Bürger von massiver privater Überschuldung betroffen, was im Jahr 2014 einer Summe von 95.000 Personen entsprach, berichtet der Münchener Wochenanzeiger.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...