Finanzen

Credit Suisse führt Kapitalerhöhung von 6,3 Milliarden durch

Zwei geplante Kapitalerhöhungen sollen der Credit Suisse umgerechnet 6,3 Milliarden Euro einbringen. Der neue Konzernchef Tidjane Thiam will zudem bis Ende 2018 rund 3,2 Milliarden Euro einsparen.
21.10.2015 13:33
Lesezeit: 1 min

Die Credit Suisse will mit zwei Kapitalerhöhungen umgerechnet 6,3 Milliarden Euro einnehmen, berichtet die Financial Times. Damit sollen die vergleichsweise dünne Eigenkapitaldecke aufgepolstert und Wachstumsprojekte finanziert werden, teilte die Schweizer Bank am Mittwoch mit.

Am 19. November sollen die Aktionäre über die Kapitalerhöhungen abstimmen. Credit Suisse will bis 2017 einen Anteil des Schweizer Geschäfts an die Börse bringen. Zudem verordnet der neue Konzernchef Tidjane Thiam dem Institut eine Schrumpfkur. Bis Ende 2018 sollen umgerechnet 3,2 Milliarden Euro eingespart werden, Teile des Investmentbankings will Thiam zurückfahren.

Laurent Bakhtiari, Analyst bei der IG Bank, sagt: „Eine der größten Veränderungen in der Bank sind die enormen Wechsel im Management. Sechs symbolhafte Personen gehen und fünf neue kommen. Das ist ein Signal für eine vollständige Erneuerung an der Spitze der Bank. Strategisch ist das der einzige Zeitpunkt, zu dem Tidjane Thiam solch drastische aber nötige Maßnahmen ergreifen kann, weil er noch den Schwung des neuen CEO ausspielen kann. Es sieht nach einer dramatischen Bewegung aus, aber Thiam macht nur, was Dougan vor Jahren hätte tun sollen um den Aktienkurs zu verbessern.“

Dirk Becker, Analyst bei Keplercheuvreux, sagt: „Tidjane Thiam wurde als CEO in die Bank gebracht, um die Investmentbank zu verkleinern, in Asien zu wachsen und die Kosten besser zu kontrollieren. Mit dieser strategischen Ansage liefert er hinsichtlich aller Erwartungen, aber es gibt keinen greifbaren Durchbruch darüber hinaus.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.