Unternehmen

Österreichs Bankensystem in der Krise

Die österreichischen Banken stehen vor großen Problemen. Die Schwierigkeiten in den osteuropäischen Nachbarländern halten an, das Finanzloch der Heta steigt stetig, Raiffeisen muss seine Kosten senken und die Bank Austria sitzt auf unkündbaren Mitarbeitern. Hinzu kommen Startups, die das Kreditkartengeschäft der Banken bedrohen. Dem Wifo zufolge wackelt jeder dritte Bankenjob.
23.10.2015 10:26
Lesezeit: 1 min

In den vergangenen Monaten haben sich die schlechten Nachrichten für Österreichs Bankenlandschaft gehäuft. Der Druck wächst, Sparmaßnahmen und Gewinneinbrüche sind die Folge. Am Donnerstag hat die Raiffeisen-Bankengruppe angekündigt, größere Umstrukturierungen vorzunehmen. Ziel sei es, die Kosten um 25 Prozent zu senken, so Erwin Hameseder bei einem Funktionärstreffen in St. Pölten. Auch der Verkauf der Polen-Tochter soll wieder forciert werden. Für 2015 soll es zudem keine Dividende geben.

Schwierigkeiten gibt es auch bei der Bank Austria. Bei den Verhandlungen über einen Teilverkauf an den US-Hedgefonds Cerberus machen derzeit teure Altverträge Probleme. Etwa ein Drittel der 9.400 Mitarbeiter in Österreich soll unkündbar sein, so Die Presse. Sämtliche Ansprüche, die sich aus diesen Verträgen ergeben kosten zwischen drei und vier Milliarden Euro. Davon will der Hedgefonds Cerberus aber zukünftig nicht zahlen. Cerbereus plant eigentlich, das Privatkundengeschäft der Bank Austria mit dem der Bawag zu fusionieren. Das wiederum könnte zahlreiche Entlassungen nach sich ziehen.

Der Bankenexperte des Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), Franz Hahn schätzt, dass durch Filialschließungen, Fusionen und Auslagerungen in den kommenden vier bis fünf Jahren mehr als ein Drittel der Bankenjobs in Österreichs Banken verschwinden könnten. Das wären schätzungsweise mehr als 25.000 Arbeitsplätze, wobei Kündigungen genauso wie freiwillige Ausstiege und nicht neu besetzte Stellen darunter fielen. In den letzten fünf Jahren seien es bereits 4.000 Stellen gewesen, zitiert der Kurier Hahn.

Hohe Pensionsverpflichtungen, ein großer Personalaufwand und verschlafene Strukturanpassungen seien die großen hausgemachten Ursachen für die Krise im österreichischen Bankensektor. Bereits im vergangenen Jahr, sagte der Bank Austria Chef Willibald Cernko, dass europaweit in den kommenden fünf bis zehn Jahren etwa ein Drittel der Filialen geschlossen werden. Im vergangenen Jahr hatten bereits zahlreiche österreichische Banken Filialen geschlossen.

Doch die österreichischen Banken kriegen nun auch von einer ganz anderen Seite Gegenwind. „Vehement attackieren internationale Hightech-Giganten und Start-ups mit ihren Finanz- und Serviceprodukten die lukrativen Einnahmequellen unabhängiger Kreditkartenunternehmen und Banken - weltweit und in allen Kundensegmenten“, heißt es in einer Beurteilung einer Studie der internationalen Managementberatung Bain & Company.

Demzufolge wird der weltweite Umsatz im Online-Payment von derzeit 15 Billionen Dollar auf fast 20 Billionen im Jahr 2020 ansteigen. Banken und Kreditgesellschaften müssen auf Kundenbindung setzen und ähnlich innovative Zahlungsmöglichkeiten anbieten, um mit den neuen Konkurrenten auf dem Markt auch zukünftig mithalten zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
14.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...