Politik

Polizei kann Streit unter Flüchtlingen nur mit Hilfe der Bundeswehr schlichten

In einer Flüchtlingsunterkunft in Lübeck ist es zu einer Schlägerei unter Flüchtlingen gekommen. Die Polizei konnte die Lage nur mit Hilfe von Bundeswehr-Soldaten bewältigen. Offenbar kommt es relativ oft zu Konflikten zwischen Flüchtlingen. Die Kieler Polizei soll versucht haben, die Vorfälle zu vertuschen.
24.10.2015 01:53
Lesezeit: 1 min

Die Kieler Nachrichten berichten von etlichen Zwischenfällen in Flüchtlingsunterkünften. Die Polizei soll versucht haben, die Ereignisse unter der Decke zu halten - was ein Sprecher mit der Begründung dementiert, die vorliegenden Berichte seien noch keiner „Datenqualitätsprüfung“ unterzogen worden.

Die Kieler Nachrichten berichten unter anderem von einem Zwischenfall in Lübeck:

Aufgrund längerer Wartezeiten soll es laut LKA-Papier unter den Flüchtlingen zu „tumultartigen Szenen und lautstarken Streitigkeiten“ wegen Vordränglern gekommen sein. Zeitweise sollen 100 bis 150 Personen beteiligt gewesen sein. Neben dem Sicherheitsdienst und Polizeikräften waren auch acht Soldaten der Bundeswehr im Einsatz. Im Fazit des Einsatzberichtes heißt es: „Abschließend muss darauf hingewiesen werden, dass die Lage vor Ort ohne die Kräfte der Bundeswehr nicht zu bewältigen gewesen wäre.

Die Zeitung listet noch einige andere, bisher nicht bekannte Vorfälle auf. Wie der Mediendienst Meedia berichtet, sollen die Journalisten der Kieler Nachrichten aufgefordert worden sein, nicht über die Ereignisse zu berichten. Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki schreibt auf Facebook: „Sollte es zutreffen, dass die Redaktion der Kieler Nachrichten tatsächlich von der Landespolizei aufgefordert wurde, nicht über Fälle in der Flüchtlingsthematik zu berichten, die von der Landespolizei selbst als ‚relevante Ereignisse‘ eingestuft wurden, dann wäre das ein Skandal.“

Erst kürzlich hatte der Chef der Polizeigewerkschaft Rainer Wendt gesagt, dass die Öffentlichkeit nur einen Bruchteil der tatsächlichen Ereignisse erfährt.

Eine Kommissarin aus Bochum berichtet in ihrem Buch, dass es zu ihrem Alltag gehört, dass Migranten den Anordnungen der Polizei nur widerwillig Folge leisten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...