Gemischtes

Schadensbegrenzung: VW-Chef begleitet Merkel auf China-Reise

Lesezeit: 1 min
26.10.2015 14:53
Angela Merkel und der VW-Chef Matthias Müller reisen gemeinsam nach China. Angeblich will er aufgrund der Abgas-Affäre das Gespräch mit Merkel suchen und gleichzeitig die Behörden in China besänftigen.
Schadensbegrenzung: VW-Chef begleitet Merkel auf China-Reise

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Volkswagen-Chef Matthias Müller will einem Insider zufolge Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer gemeinsamen China-Reise in der kommenden Woche zum Stand der Ermittlungen im Abgas-Skandal informieren. Müller werde sich auch mit den Chefs der beiden VW-Gemeinschaftsunternehmen in China treffen und über die künftige Strategie diskutieren, sagte eine mit den Plänen vertraute Person am Sonntag. Ein Konzernsprecher bestätigte lediglich, dass Müller Merkel ab Mittwoch nach China begleiten werde. Zum Ablauf der Reise nannte er keine Details. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte zuerst über die Reisepläne Müllers berichtet.

China ist der größte Absatzmarkt für VW. Allerdings werden hier nur wenige Dieselfahrzeuge verkauft und nur diese sind von Abgasmanipulationen betroffen. Nach Angaben der chinesischen Qualitätsaufsicht AQSIQ wird VW insgesamt 1950 importierte Fahrzeuge in China zurückrufen. Das chinesische Umweltministerium hatte eine Untersuchung von VW-Fahrzeugen angekündigt.

In Deutschland hingegen muss sich die Polizei wegen der Diesel-Affäre auf tausendfache Rückrufe ihrer VW-Streifenwagen einstellen – die Sicherheit soll unter der Aktion aber nicht leiden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...