Politik

Irak: Deutschland will kurdischen Kämpfern weitere Waffen liefern

Ursula von der Leyen will der irakischen Kurdenmiliz Peschmerga weitere Waffen liefern. Zudem könnte Deutschland auch bei Ausbildung zum Minenräumen helfen, so die Ministerin.
27.10.2015 15:50
Lesezeit: 1 min

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen will weitere Waffenlieferungen an die irakische Kurdenmiliz in ihrem Kampf gegen den IS prüfen. „Es gibt einen steten Bedarf, das ist ganz klar, denn die Kurden befinden sich im Krieg gegen den IS“, sagte von der Leyen am Dienstag beim Besuch eines Ausbildungslagers der Peschmerga im nordirakischen Erbil. Sie werde daher Bitten um weiteres Material mit ihren Kabinettskollegen besprechen. Außerdem sei eine Ausbildung von Kurden im Minenräumen von Minen denkbar.

Sie sei auch nach Erbil gekommen, um zu hören, was genau an Ausrüstung vor Ort gebraucht werde, sagte die Ministerin nach einem Treffen mit Kurden-Präsident Massud Barsani. „Ich bin zuversichtlich, dass wir diese gute Zusammenarbeit fortsetzen werden (...), auch was die humanitäre Hilfe angeht, die hier dringend vonnöten ist.“ Im Dezember werde Deutschland wieder die Führung des Ausbildungseinsatzes übernehmen, an dem auch Soldaten aus Italien, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Finnland, Schweden und Ungarn beteiligt sind.

Rund 4700 Peschmerga und jesidische Kämpfer haben das Training seit Anfang des Jahres durchlaufen. Außerdem hat Deutschland seit 2014 etwa 1800 Tonnen Waffen und Material an die Kurden geliefert. Darunter sind auch Panzerabwehr-Raketen des Typs Milan, die die Peschmerga vor allem gegen mit Sprengstoff beladene Lastwagen des IS einsetzen. Derzeit sind 95 deutsche Soldaten in Erbil im Einsatz. Aus der jüngsten Lieferung stehen nach von der Leyens Worten noch 2000 ABC-Schutzmasken, 3000 Schutzanzüge und Funkgeräte aus, die die Peschmerga in Kürze erhalten sollen. Besonders der ABC-Schutz ist den Kämpfern nach Giftgas-Angriffen im Nordirak wichtig.

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...