Technologie

Der Schrank der Zukunft faltet Wäsche automatisch

Ein japanischer Schrank-Roboter kann eingelegte Wäsche automatisch falten. Der so genannte Laundroid soll bereits 2016 auf den Markt kommen. Bis 2020 soll der Kleider-Schrank die Wäsche zudem selbstständig waschen, trocknen und bügeln können.
03.11.2015 11:06
Lesezeit: 1 min
Der Schrank der Zukunft faltet Wäsche automatisch
Bis 2020 soll der Schrank nicht nur falten, sondern auch waschen, trocknen und bügeln können. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein japanisches Unternehmen hat einen Schrank-Roboter vorgestellt, der eingelegte Wäsche automatisch faltet. Noch dauert der Falt-Prozess für ein T-Shirt etwa 5 Minuten, allerdings arbeite man vor der 2016 geplanten Markteinführung noch an einer Optimierung der Geschwindigkeit. An der Entwicklung waren die Firmen Seven Dreamers Laboratories, Panasonic und Daiwa House beteiligt, die das Modell unter dem Namen Laundroid nun erstmals auf einer Messe in Tokio vorgestellt haben.

Laundroid hat jedoch für die Zukunft noch weit größere Pläne, wie das Technologie-Magazin Cnet berichtet: Bis zum Jahr 2020 soll der Schrank soweit sein, das der Kunde seine schmutzige Wäsche in eine Öffnung werfen kann und der Schrank sie automatisch wäscht, trocknet, bügelt und faltet und der Kunde seine Hemden am nächsten Morgen perfekt gefaltet im Schrank findet.

Wie viel der Schrank kosten soll, hat das Unternehmen nicht verraten, allerdings wurde zur besseren Wertschätzung eine Rechnung zur möglichen Zeitersparnis durch das Gerät aufgestellt: Demnach schenke einem der Laundromat ein ganzes Lebensjahr, da Menschen auf das gesamte Leben hoch gerechnet bis zu 375 Tage beim Falten von Kleidung verbringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führen im Blindflug: Warum Unternehmen jetzt entschlossener handeln müssen
25.05.2025

Geopolitik, Digitalisierung, Rezessionsangst – Unternehmen stehen unter massivem Druck. Doch wer auf alte Strategien setzt, verliert....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...