Gemischtes

VW zeichnete Skandalmotor mit Umweltpreis aus

Volkswagen hat seinen Skandalmotor EA 189 in der Vergangenheit mit dem «Internen Umweltpreis» bedacht. Der Antrieb erhielt in dem Wettbewerb Mitte 2008 einen dritten Platz im Bereich Produkt. VW lobte damals die „innermotorischen Maßnahmen“, mit denen der Motor „als erstes Dieselmodell in den USA die strengste Abgasnorm der Welt“ erfüllte.
30.10.2015 16:03
Lesezeit: 1 min

Anlässlich der Auszeichnung mit dem dritten Platz verkündete Volkswagen 2008:

„Richard Dorenkamp und sein Team aus der Dieselmotorenentwicklung erhalten für ihre Clean TDI Technologie Jetta BlueTDI für den US-amerikanischen Markt den dritten Platz im Bereich „Produkt“.

Der Jetta BlueTDI erfüllt als erstes Dieselmodell in USA die strengste Abgasnorm der Welt, die NOx-Minderung von 90 Prozent wurde durch innermotorische Maßnahmen in Verbindung mit einer neuartigen Abgasnachbehandlung erreicht.

Der Personenpreis geht in dieser Kategorie an Dzemal Sjenar, Konzeptdefinition, der für sein hohes persönliches Engagement für die Konzeption umweltfreundlicher Fahrzeuge ausgezeichnet wird. Durch seine Ideengenerierung in der Konzeptphase gab Dzemal Sjenar der späteren Entwicklung der BlueMotion-Strategie viele Impulse und arbeitet an der Konzeptdefinierung und am Prototypenbau von neuen und alternativen Antrieb- und Fahrzeugkonzepten.“

Das Entwicklerteam lobte den Motor damals in Fachkreisen. So schrieben die Diplom-Ingenieure einen Fachvortrag, der den Diesel im Frühling 2008 wie folgt erklärte: Der Antrieb habe „die Entwicklung neuartiger Regelalgorithmen“ erfordert. „Im Ergebnis ist eine neue Architektur hinsichtlich Hardware und Software für das Motorsteuergerät entwickelt und zur Serienreife gebracht worden.“

Die Motorenexperten hielten in dem Vortrag damals auch fest, der Dieselantrieb sei „die Weiterentwicklung des bereits in Europa in den Fahrzeugen VW-Tiguan und Audi-A4 eingeführten Common-Rail-Motors“. Inzwischen ist klar, dass eine illegale Software Kern des Wunders ist, mit dem Volkswagen die strengen US-Abgasvorschriften einhielt. Das Programm schaltet den Motor auf dem Prüfstand in einen Sparmodus.

Das System Common Rail hat der Autozulieferer Bosch 1997 als Pionier auf den Markt gebracht. Der Name (Deutsch: «gemeinsame Schiene») beschreibt den Hochdruckspeicher, der auf einen Schlag alle Zylinder mit Kraftstoff versorgt. Bei herkömmlichen Dieseleinspritzern muss der Kraftstoffdruck für jede Einspritzung separat erzeugt werden. Bei Common Rail sind dagegen Druckaufbau und Einspritzung getrennt, damit der Kraftstoff permanent im nötigen Einspritzdruck vorhanden ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...