Gemischtes

Satire-Partei verkauft Bargeld unter Wert, um staatliche Zuschüsse zu erhalten

Lesezeit: 1 min
02.11.2015 15:33
Die Satire-Partei „Die Partei“ will tausend 100-Euro-Scheine für jeweils 80 Euro verkaufen. Der Hintergrund: Die „Partei“ erhält nur staatliche Zuschüsse, wenn sie ausreichend Zuwendungen von Dritten nachweisen kann.
Satire-Partei verkauft Bargeld unter Wert, um staatliche Zuschüsse zu erhalten

Die Satire-Partei „Die Partei“ will ab dem 9. November tausend 100-Euro-Bargeldscheine für jeweils 80 Euro verkaufen, meldet sie auf ihrer Webseite. Der „Partei“ stehen aufgrund des Parteienfinanzierungsgesetzes insgesamt 200.000 Euro zu. Diesen Betrag kann sie aber nicht vollständig abrufen, weil ihre Einnahmen, etwa Mitgliedsbeiträge, zu gering sind, meldet der Spiegel. Nun will „Die Partei“ mit ihrer Aktion zusätzliche Einnahmen generieren.

Bereits im Herbst 2014 startete „Die Partei“ eine Geld-Verkaufs-Aktion. Damals mussten allerdings fünf Euro mehr gezahlt werden (also 105 Euro für einen 100-Euro-Schein). Aus rechtlichen Gründen müssen sowohl 2014 als auch bei der jetzigen Aktion zwei Postkarten beigelegt werden.

Nach Angaben der Partei waren die Geldschein 2014 zügig ausverkauft. Es wurde ein Gewinn von 260,80 Euro gemacht –laut Website wurde diese Summe mit zusätzlichen 240.000 Euro Parteienfinanzierung aufgestockt. Daher nimmt „Die Partei“ bei der jetzigen Aktion auch den Verlust von 20 Euro pro veräußertem 100er-Schein in Kauf.

Zur Parteienfinanzierung berichtet das Bundesministerium des Innern: „Parteien erhalten grundsätzlich jährlich 0,70 Euro für jede für ihre jeweilige Liste abgegebene, gültige Stimme oder für jede für sie in einem Wahl- oder Stimmkreis abgegebene, gültige Stimme, wenn in einem Land eine Liste für diese Partei nicht zugelassen war, und 0,38 Euro für jeden Euro, den sie als Zuwendung (Mitglieds- oder Mandatsträgerbeitrag oder rechtmäßig erlangte Spende) erhalten haben; dabei werden nur Zuwendungen bis zu 3.300 Euro je natürliche Person berücksichtigt.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...