Deutschland

Sackgasse Studium: Bildungssystem produziert an der Realität vorbei

Zwar fällt die Erwerbslosenquote in Deutschland. Doch viele Langzeitarbeitslose haben aufgrund geringer Qualifikation weiterhin keine Chance auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wenn Jugendliche berufliche Entscheidungen ohne genügende Informationen treffen, bleiben künftig wichtige Lehrstellen unbesetzt.
16.11.2012 01:24
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Schüler-Kontrolle: Berlin will Schulnoten ins Internet stellen

Im September gab es in Deutschland 2,2 Millionen Erwerbslose, so das Statistische Bundesamt am Donnertag. Als erwerbslos gilt, wer eigentlich imstande ist zu arbeiten und dennoch nicht erwerbstätig ist. Im September waren in Deutschland 41,8 Millionen erwerbstätig. Zu den Erwerbstätigen zählen alle Arbeitnehmer, mithelfende Familienangehörige und Unternehmer, auch die Mini-Jobber und die Ein-Euro-Jobber. Sogar Arbeitnehmer in Elternzeit gelten als (inaktiv) erwerbstätig.

Obwohl die Erwerbslosenquote fällt, bleibt das eigentliche Problem bestehen: die anhaltend hohe Hartz-4-Quote. Diese ist nur „schleppend“ gesunken, sagte Karl Brenke vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Ein großer Teil der Hartz-4-Empfänger sei langzeitarbeitslos. Auch arbeitspolitische Maßnahmen würden da oft nicht weiterhelfen. So gebe es vor allem bei den Älteren viele, die „resigniert haben“. Ursache der Langzeitarbeitslosigkeit sei ein zunehmender Mangel an „einfachen Jobs“ für Geringqualifizierte. Mindestlöhne könnten diese Entwicklung noch verschärfen, da sie den „Rationalisierungsdruck“ noch erhöhen würden.

Deutschland hat mit circa 8 Prozent die europaweit geringste Jugenderwerbslosenquote (mehr hier). Dies begründet Karl Brenke damit, dass der deutsche Arbeitsmarkt für Jugendliche vergleichsweise offen sei. Die entscheidende Rolle spiele die betriebliche Berufsausbildung in Deutschland, die der schulischen Ausbildung in anderen europäischen Ländern weit überlegen sei. Wenn ein junger Mensch erst einmal in einem Betrieb eingearbeitet ist, werde er eben auch eher übernommen.

Ein weiteres Problem für den deutschen Arbeitsmarkt hat eine demographische Ursache: Es gibt weniger junge Menschen, so Karl Brenke. Dadurch könnte in Deutschland erstmals die Lage eintreten, dass Lehrstellen in großem Umfang keine Bewerber finden. Zwar habe es schon immer viele Jugendliche gegeben, die Berufe gelernt und Studien begonnen haben (mehr hier), die es ihnen nicht ermöglichten, einen Job zu finden. Brenke spricht in diesem Zusammenhang von „Modeberufen“ und nennt das Beispiel der Friseuse. Darüber hinaus erweist es sich immer mehr als Problem, dass viele Schüler aus Prestigegründen an die Universitäten drängen, um dort Philosophie oder Literaturwissenschaften studieren - weil sie in ihrer Jugend verträumt sind oder gerne lesen. So lobenswert diese Eigenschaften sein mögen - sie helfen nicht, um die Bedürfnisse des Arbeitsmarkt zu decken. Ein übertrieben egalitäres Bildungssystem fördert diese Entwicklung und produziert so an der Realität vorbei.

Doch wenn der Nachwuchs knapp wird, dann können die Fehlentscheidungen der jungen Menschen bei der Wahl ihrer Ausbildung dazu führen, dass Lehrstellen nicht besetzt werden können und die Zukunft von Betrieben gefährdet wird. Karl Brenke sagt, dass die deutschen Betriebe aus diesem Grund ein sehr großes Interesse daran haben, in Zusammenarbeit mit den Schulen die Schüler besser zu informieren. Doch ob die Schulen fähig dazu sind, das könne er nicht beurteilen.

Weitere Themen

Zu wenig Bildung: In Österreich sinkt der Wohlstand

Arbeitsagentur: Chancen auf Arbeitsplatz in Deutschland sinken

OECD: Jugendarbeitslosigkeit in Europa erreicht bedrohliche Ausmaße

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...