Deutschland

Sackgasse Studium: Bildungssystem produziert an der Realität vorbei

Zwar fällt die Erwerbslosenquote in Deutschland. Doch viele Langzeitarbeitslose haben aufgrund geringer Qualifikation weiterhin keine Chance auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wenn Jugendliche berufliche Entscheidungen ohne genügende Informationen treffen, bleiben künftig wichtige Lehrstellen unbesetzt.
16.11.2012 01:24
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Schüler-Kontrolle: Berlin will Schulnoten ins Internet stellen

Im September gab es in Deutschland 2,2 Millionen Erwerbslose, so das Statistische Bundesamt am Donnertag. Als erwerbslos gilt, wer eigentlich imstande ist zu arbeiten und dennoch nicht erwerbstätig ist. Im September waren in Deutschland 41,8 Millionen erwerbstätig. Zu den Erwerbstätigen zählen alle Arbeitnehmer, mithelfende Familienangehörige und Unternehmer, auch die Mini-Jobber und die Ein-Euro-Jobber. Sogar Arbeitnehmer in Elternzeit gelten als (inaktiv) erwerbstätig.

Obwohl die Erwerbslosenquote fällt, bleibt das eigentliche Problem bestehen: die anhaltend hohe Hartz-4-Quote. Diese ist nur „schleppend“ gesunken, sagte Karl Brenke vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Ein großer Teil der Hartz-4-Empfänger sei langzeitarbeitslos. Auch arbeitspolitische Maßnahmen würden da oft nicht weiterhelfen. So gebe es vor allem bei den Älteren viele, die „resigniert haben“. Ursache der Langzeitarbeitslosigkeit sei ein zunehmender Mangel an „einfachen Jobs“ für Geringqualifizierte. Mindestlöhne könnten diese Entwicklung noch verschärfen, da sie den „Rationalisierungsdruck“ noch erhöhen würden.

Deutschland hat mit circa 8 Prozent die europaweit geringste Jugenderwerbslosenquote (mehr hier). Dies begründet Karl Brenke damit, dass der deutsche Arbeitsmarkt für Jugendliche vergleichsweise offen sei. Die entscheidende Rolle spiele die betriebliche Berufsausbildung in Deutschland, die der schulischen Ausbildung in anderen europäischen Ländern weit überlegen sei. Wenn ein junger Mensch erst einmal in einem Betrieb eingearbeitet ist, werde er eben auch eher übernommen.

Ein weiteres Problem für den deutschen Arbeitsmarkt hat eine demographische Ursache: Es gibt weniger junge Menschen, so Karl Brenke. Dadurch könnte in Deutschland erstmals die Lage eintreten, dass Lehrstellen in großem Umfang keine Bewerber finden. Zwar habe es schon immer viele Jugendliche gegeben, die Berufe gelernt und Studien begonnen haben (mehr hier), die es ihnen nicht ermöglichten, einen Job zu finden. Brenke spricht in diesem Zusammenhang von „Modeberufen“ und nennt das Beispiel der Friseuse. Darüber hinaus erweist es sich immer mehr als Problem, dass viele Schüler aus Prestigegründen an die Universitäten drängen, um dort Philosophie oder Literaturwissenschaften studieren - weil sie in ihrer Jugend verträumt sind oder gerne lesen. So lobenswert diese Eigenschaften sein mögen - sie helfen nicht, um die Bedürfnisse des Arbeitsmarkt zu decken. Ein übertrieben egalitäres Bildungssystem fördert diese Entwicklung und produziert so an der Realität vorbei.

Doch wenn der Nachwuchs knapp wird, dann können die Fehlentscheidungen der jungen Menschen bei der Wahl ihrer Ausbildung dazu führen, dass Lehrstellen nicht besetzt werden können und die Zukunft von Betrieben gefährdet wird. Karl Brenke sagt, dass die deutschen Betriebe aus diesem Grund ein sehr großes Interesse daran haben, in Zusammenarbeit mit den Schulen die Schüler besser zu informieren. Doch ob die Schulen fähig dazu sind, das könne er nicht beurteilen.

Weitere Themen

Zu wenig Bildung: In Österreich sinkt der Wohlstand

Arbeitsagentur: Chancen auf Arbeitsplatz in Deutschland sinken

OECD: Jugendarbeitslosigkeit in Europa erreicht bedrohliche Ausmaße

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.