Finanzen

Chinas Kapital-Kontrollen treiben Bitcoin-Preis

Der Bitcoin-Preis ist in den vergangenen zwei Monaten um fast 60 Prozent gestiegen. Auslöser dieser Entwicklung sollen die chinesischen Kapitalmarktkontrollen sein. Die Anleger in China weichen vom regulären Kapitalmarkt auf den Bitcoin-Markt aus.
03.11.2015 15:58
Lesezeit: 1 min

Allein in den vergangenen 24 Stunden ist der Bitcoin-Preis an diversen Börsen um zehn Prozent gestiegen. Der Sprung auf 360 Dollar bildet für das Jahr 2015 ein Allzeithoch. Im Verlauf der vergangenen zwei Monate ist der Bitcoin-Preis um fast 60 Prozent gestiegen. Insbesondere in China boomt der Bitcoin-Markt. Der Chef von OKCoin, Jack C. Liu, meldete am 30. Oktober, dass China seinen verkehrsreichsten Bitcoin-Handelstag erlebt habe.

Der chinesische Bitcoin-Preis lag an diesem Tag bei 344 Dollar. Es gab zudem weder Rückforderungen auf Futures noch Ausfallzeiten. Am Montag wiederum meldete er, dass die Nachfrage nach Bitcoins enorm gestiegen sei. „Einige chinesische Händler werfen einen Blick auf den CNY-Wechselkurs nach der letzten Abwertungsrunde. Chinesische Spekulanten vom Festland weichen aufgrund des Verfalls an den Börsen auf andere Vermögenswerte aus“, so Liu in einem Interview mit dem Bitcoin-Magazine.

Die hohe Nachfrage nach Bitcoins in China geht insbesondere mit der Einführung von Kapitalkontrollen im Land einher. Jeder Chinese darf jährlich nur 50.000 Dollar aus dem Land ausführen. Dies führte bisher dazu, dass Chinesen entweder in die Immobilienwirtschaft in den USA, London oder Kanada investierten, oder ihr Geld in der Steuer-Oase Macau anlegten, berichtet The Coin Telegraph.

Der Ansatz Chinas, Kapital im Inland zu halten, könnte zwangsläufig dazu führen, dass eine Bitcoin-Blase entsteht. Auf chinesischen Bankkonten liegen Spareinlagen in Höhe von 22 Billionen Dollar. Wenn ein Teil davon in Bitcoins angelegt wird, kommt es auch in Zukunft zu einer stetigen Erhöhung der weltweiten Bitcoin-Preise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...