Politik

Flüchtlinge: Österreich führt Asyl auf Zeit ein

Flüchtlingen soll künftig ein Schutzstatus für maximal drei Jahre gewährt werden. Wenn das Herkunftsland innerhalb dieser Frist wieder sicher ist, müssen die Flüchtlinge Österreich verlassen. Zudem wird der Familien-Nachzug erschwert.
03.11.2015 12:33
Lesezeit: 1 min

Angesichts von Einwanderungszahlen in Rekordhöhe will Österreich das Asylrecht verschärfen. Die Regierung will ab Mitte November neben einem Asyl auf Zeit strengere Regeln für den Familiennachzug einführen. Wie das Innenministerium am Dienstag erklärte, betrifft dies hauptsächlich Afghanen, denen kein Flüchtlingsstatus zuerkannt wurde, die aber dennoch im Land bleiben können. "Hier wird die Wartefrist beim Familiennachzug von einem Jahr auf drei Jahre erhöht", sagte Ressortchefin Johanna Mikl-Leitner. In Deutschland fordern CDU und CSU seit dem Wochenende eine Begrenzung des Familiennachzugs.

Die Große Koalition hat sich auch darauf geeinigt, anerkannten Flüchtlingen ein Schutzstatus für maximal drei Jahre zu gewähren. Sollte sich in diesem Zeitraum die Lage im Herkunftsland so weit stabilisieren, dass eine Rückkehr möglich ist, sollen die sei Österreich verlassen. Bisher wird Asylberechtigten ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht gewährt.

Die schärferen Regeln sollen für alle gelten, die vom 15. November an nach Österreich kommen. Das Land zählt wie Deutschland und Schweden zu den Ländern mit den höchsten Flüchtlingszahlen. Bis Jahresende rechnet die Regierung mit insgesamt rund 85.000 Asylanträgen, was einem Prozent der Gesamtbevölkerung von 8,5 Millionen entspricht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....