Deutschland

Überraschender Rückgang der Aufträge für die deutsche Industrie

Im September sind die Aufträge an die deutsche Industrie den dritten Monat in Folge zurückgegangen. Das ist die längste Auftragsflaute seit 2011.
06.11.2015 00:47
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Industrie leidet unter einem Auftragsschwund: Im September fielen die Bestellungen überraschend wegen geringerer Nachfrage aus dem In- und Ausland den dritten Monat in Folge - das ist die längste Durststrecke seit vier Jahren. Sie schrumpften um 1,7 Prozent zum Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Plus von 1,0 Prozent gerechnet, nachdem die Aufträge im August um 1,8 Prozent und im Juli um 2,2 Prozent gefallen waren. Das Ministerium sieht dennoch keinen Grund zur Panik. „Das Geschäftsklima in der Industrie ist nach wie vor gut.“

Experten sehen die deutsche Wirtschaft angesichts der Auftragsflaute in einer Delle. „Die Aufträge zeigen derzeit ihr hässliches Gesicht“, sagte der Chefvolkswirt vom Bankhaus Lampe Alexander Krüger. „Die Schwäche der Weltwirtschaft schlägt durch.“ Das dürfte dazu führen, dass die Unternehmen weniger investieren. „Der starke Rückgang schmerzt“, sagte Ökonom Thomas Gitzel von der VP Bank. „Die deutsche Industrie wird wohl in den kommenden Monaten kleinere Brötchen backen müssen.“

Das Auslandsgeschäft schrumpfte im September um 2,4 Prozent. Dabei fiel die Nachfrage aus den Euro-Ländern um 6,7 Prozent, während die aus der restlichen Welt um 0,7 Prozent zunahm. „Das Geschäft mit den Schwellenländern läuft nur schleppend“, sagte Gitzel. „Die Turbulenzen in China zeigen nach wie vor ihre negativen Auswirkungen.“ Die Bestellungen aus dem Inland nahmen um 0,6 Prozent ab.

Die Aufträge für Investitionsgüter wie Maschinen und Anlagen sanken um 2,9 Prozent, die für Konsumgüter gaben um 0,4 Prozent nach. Die Nachfrage nach Vorleistungen wie Chemikalien zog dagegen um 0,4 Prozent an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...