Deutschland

Bayern: Zug rammt Lkw mit US-Militärfahrzeug

In Bayern kollidierte ein Zug mit einem Schwertransporter. Bei dem Unglück starben zwei Personen, dutzende wurden verletzt. Ein rumänischer Lkw blieb offenbar auf den Gleisen liegen. Er hatte einen US-Militärtransporter geladen.
06.11.2015 10:21
Lesezeit: 1 min

Bei einem schweren Zugunglück in Bayern sind am Donnerstagabend zwei Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt worden. Gegen 22.00 Uhr raste ein Regionalzug auf einem Bahnübergang nahe Freihung in der Oberpfalz in einen Schwertransporter, wie die Polizei mitteilte. Der Zug schleifte die Zugmaschine des Transporters über mehrere hundert Meter über die Gleise; beide Fahrzeuge gingen in Flammen auf.

Der Regionalzug befand sich den Angaben zufolge mit etwa 40 Passagieren an Bord auf dem Weg von Nürnberg nach Weiden. Zahlreiche Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten waren die Nacht über im Einsatz, um die Verletzten zu versorgen und die Unfallstelle zu sichern. Wie es zu dem Unglück kam und weshalb der Schwertransporter an dem beschrankten Übergang auf den Gleisen feststeckte, blieb zunächst noch ungeklärt.

Der Transporter hatte ein rumänisches Kennzeichen und einen US-Militärlastwagen geladen. Der rumänische Fahrer des Lastwagens sowie der Zugführer wurden bei dem Aufprall getötet. Zunächst war es den Bergungsmannschaften nicht möglich gewesen, sich Zugang zur Lokomotive zu verschaffen. Erst nach einigen Stunden gelang es, die Lokomotive zu öffnen. Der Transporter war offenbar auf den Gleisen liegengeblieben.

Vier Menschen wurden mit Verletzungen stationär im Krankenhaus behandelt, zahlreiche weitere Menschen wurden bei dem Unglück leicht verletzt. Spezialisten suchten den Unfallort nach weiteren Spuren ab, um die Ursache für das Feststecken des Lastwagens auf der Bahnstrecke zu klären.

Die genauen Hintergründe, warum ein US-Militärfahrzeug auf einem rumänischen Lkw in Bayern unterwegs ist, sind unbekannt. Es gibt jedoch ein erhöhtes Aufkommen von Nato-Militärfahrzeugen in Richtung Osteuropa, wie der österreichische Grün-Politiker Peter Pilz Anfang September bestätigte: Allein 2014 gab es 3.200 Militärtransporte durch Österreich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...