Deutschland

Bayern: Zug rammt Lkw mit US-Militärfahrzeug

In Bayern kollidierte ein Zug mit einem Schwertransporter. Bei dem Unglück starben zwei Personen, dutzende wurden verletzt. Ein rumänischer Lkw blieb offenbar auf den Gleisen liegen. Er hatte einen US-Militärtransporter geladen.
06.11.2015 10:21
Lesezeit: 1 min

Bei einem schweren Zugunglück in Bayern sind am Donnerstagabend zwei Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt worden. Gegen 22.00 Uhr raste ein Regionalzug auf einem Bahnübergang nahe Freihung in der Oberpfalz in einen Schwertransporter, wie die Polizei mitteilte. Der Zug schleifte die Zugmaschine des Transporters über mehrere hundert Meter über die Gleise; beide Fahrzeuge gingen in Flammen auf.

Der Regionalzug befand sich den Angaben zufolge mit etwa 40 Passagieren an Bord auf dem Weg von Nürnberg nach Weiden. Zahlreiche Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten waren die Nacht über im Einsatz, um die Verletzten zu versorgen und die Unfallstelle zu sichern. Wie es zu dem Unglück kam und weshalb der Schwertransporter an dem beschrankten Übergang auf den Gleisen feststeckte, blieb zunächst noch ungeklärt.

Der Transporter hatte ein rumänisches Kennzeichen und einen US-Militärlastwagen geladen. Der rumänische Fahrer des Lastwagens sowie der Zugführer wurden bei dem Aufprall getötet. Zunächst war es den Bergungsmannschaften nicht möglich gewesen, sich Zugang zur Lokomotive zu verschaffen. Erst nach einigen Stunden gelang es, die Lokomotive zu öffnen. Der Transporter war offenbar auf den Gleisen liegengeblieben.

Vier Menschen wurden mit Verletzungen stationär im Krankenhaus behandelt, zahlreiche weitere Menschen wurden bei dem Unglück leicht verletzt. Spezialisten suchten den Unfallort nach weiteren Spuren ab, um die Ursache für das Feststecken des Lastwagens auf der Bahnstrecke zu klären.

Die genauen Hintergründe, warum ein US-Militärfahrzeug auf einem rumänischen Lkw in Bayern unterwegs ist, sind unbekannt. Es gibt jedoch ein erhöhtes Aufkommen von Nato-Militärfahrzeugen in Richtung Osteuropa, wie der österreichische Grün-Politiker Peter Pilz Anfang September bestätigte: Allein 2014 gab es 3.200 Militärtransporte durch Österreich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...