Deutschland

Batterie-Recycling von Elektroautos ermöglicht effizientere Nutzung von Ökostrom

In Deutschland entsteht derzeit die weltgrößte Batterie-Speicheranlage für erneuerbare Energien. Dazu werden gebrauchte Batterien aus Elektro-Autos gebündelt und wiederverwendet. Somit verlängert sich der Verwertungszyklus der Batterien auf bis zu zwanzig Jahre.
01.12.2015 12:08
Lesezeit: 1 min
Batterie-Recycling von Elektroautos ermöglicht effizientere Nutzung von Ökostrom
Die Wiederverwertung der Auto-Batterien verdoppelt deren Nutzungszeit von zehn auf zwanzig Jahre. (Grafik: Daimler AG)

Der heute größte 2nd-Use-Batteriespeicher der Welt wird in Kürze im westfälischen Lünen stehen. Ein Joint-Venture von Daimler,  Mobility House und GETEC wird ihn ab Anfang nächsten Jahres am deutschen Primärregelenergiemarkt vermarkten. Die Besonderheit: Als Speicher werden gebrauchte elektroautomobile Batteriesysteme wiederverwendet. Die Batterien werden zu einem Stationärspeicher mit einer Kapazität von insgesamt 13 Mega-Watt-Stunden gebündelt. Das Verfahren mit Batterie-Recycling soll die Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen steigern und leistet somit einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der e-Mobilität, erklären die Projektpartner in einer Mitteilung.

Mit dem Projekt in Lünen bilden die Projektpartner die gesamte Batterie-Recycling- und Verwertungskette ab: Von der Herstellung und Aufbereitung der Batteriesysteme über das Elektro- und Plug-in Hybrid-Fahrzeug-Angebot ,  die Installation und Vermarktung des stationären Batteriespeichers an den Energiemärkten bis hin zum Recycling der Batteriesysteme am Ende ihres Lebenszyklus und der Rückführung der wertvollen Rohstoffe in den Produktionskreislauf, übernehmen die Partner alle Schritte des Prozesses.

Das Projekt setzt an zwei der Hauptproblemen der Energiewende an: Zum einen sind  leistungsfähige Batteriespeicher ein wichtiger Baustein um Ökostrom effizient zu nutzen. Bei zunehmender Einspeisung von Strom aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien, wie beispielsweise aus Windkraftanlagen oder Solarkraftwerken, sind sie der Schlüssel zur Stabilisierung der Stromnetze. Sie gleichen die Energieschwankungen aus.  Damit können sie diese Aufgabe von den fossilen Kraftwerken übernehmen und Kosten für Netzausbau und neue Kraftwerke vermeiden.

Zum Anderen zeigt das projekt eine sinnvolles Batterie-Recycling der Elektroautos: Durch die Wiederverwertung verlängert sich der Lebenszyklus einer Plug-in oder E-Fahrzeug-Batterie auch über den  Automobilbetrieb hinaus. Je nach Modell haben diese im Auto eine Batterieleistung von bis zu zehn Jahren,  sind jedoch auch danach noch voll einsatzfähig, denn die geringen Leistungsverluste spielen für die Anwendung im stationären Speicherbetrieb nur eine untergeordnete Rolle. Ein wirtschaftlicher Betrieb im stationären Bereich ist für schätzungsweise mindestens zehn weitere Jahre möglich.

Dadurch ergibt sich auch für die Hersteller ein wirtschaftlicher Nutzen:  Sie rechnen damit, dass die Weiterverwendung der Lithium-Ionen-Module deren wirtschaftlicher Nutzung quasi verdoppelt.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.