Unternehmen

Ranking: Schweiz bestregierte Nation

Lesezeit: 1 min
09.11.2015 10:41
Der Schweiz ist es erneut gelungen, sich unter die wohlhabendsten Ländern der Welt einzureihen. Vor allem die Regierung und die Wirtschaft des Landes werden gelobt. So sei die Schweiz seit sieben Jahren die bestregierte Nation der Welt.
Ranking: Schweiz bestregierte Nation
Dänemark folgt auf Rang drei, wohingegen Deutschland nur den 14. Platz belegt. (Grafik: Prosperity Index)

Wohlstand, Gesundheit, Sicherheit – das sind Werte, die in der Schweiz und in Norwegen verstärkter zu finden sind als in anderen Ländern. Auf dem jährlichen Prosperity Index landet die Schweiz auch in diesem Jahr wieder auf Platz zwei hinter Norwegen. Dänemark folgt auf Rang drei, wohingegen Deutschland nur den 14. Platz belegt.

Besonders gut schnitt die Schweiz im internationalen Vergleich bei den Punkten Regierung, Wirtschaft und Unternehmertum ab. Und das, obwohl etwa das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes in diesem Jahr so gut wie gar nicht gewachsen ist und die Unternehmen mit der starken Aufwertung des Franken zu kämpfen hatten. Im dritten Quartal sanken die Ausfuhren gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres um 5,2 Prozent auf 49,2 Milliarden Franken.

Der Franken war bis zu 20 Prozent teurer geworden, nachdem die Schweizerische Nationalbank am 15. Januar den Mindestwechselkurs zum Euro aufgegeben hatte. Am stärksten traf es die Maschinen- und Elektronikindustrie sowie die Papier- und Grafische Industrie mit einem Minus von je rund 9 Prozent. Mit dem 1. Rang in Sachen Regierung gilt die Schweiz demnach erneut als bestregierte Nation – seit sieben Jahren. Österreich und Deutschland erreichen hier nur Rang 15 und 16.

Nicht so gut fiel das Urteil jedoch hinsichtlich des Schweizer Bildungssystems aus. Hier belegte die Schweiz nur Rang 18. Im Vergleich zu 2012 hat sich das Land aber verbessert. Damals belegte es in Sachen Bildung nur Rang 32. Ebenfalls nicht so positiv bewertet wurde der Sachverhalt der Sicherheit (13).

Insgesamt 142 Länder werden für den Prosperity Index unter die Lupe genommen. Auf den hintersten Rängen befinden sich die Zentralafrikanische Republik, Afghanistan und Haiti. Die USA erreichten Rang 11. Dabei war vor allem der Bereich der Gesundheit ausschlaggebend. Während die USA hier Rang 1 belegten, landeten sie in Fragen der Sicherheit nur auf Rang 33.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...