Politik

EU-Land Rumänien: Präsident will Regierung aus Technokraten

Lesezeit: 1 min
07.11.2015 01:01
Im EU-Land Rumänien will der von der EU unterstützte Präsident Iohannis eine Regierung aus Technokraten, um die Korruption zu bekämpfen. Am Freitag kam es erneut zu Massendemonstrationen. Wer die Demos initiiert ist unbekannt.
EU-Land Rumänien: Präsident will Regierung aus Technokraten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nach dem Rücktritt der rumänischen Regierung liegen nach Angaben von Staatschef Klaus Iohannis vorgezogene Parlamentswahlen sowie die Bildung einer Regierung aus Fachleuten als Optionen auf dem Tisch. Bei Konsultationen hätten sich die meisten Parteichefs offen für Neuwahlen oder eine Regierung aus Technokraten gezeigt, sagte Iohannis am Freitag bei einer Pressekonferenz in Bukarest. „Praktisch niemand möchte über eine politische Regierung diskutieren, was eine Premiere in Rumänien ist“, führte der Präsident aus. Namen eines potenziellen neuen Regierungschefs seien nicht genannt worden.

Neben seinen Gesprächen mit Parteivertretern hatte Iohannis am Freitag auch etwa 20 Vertreter der Zivilgesellschaft getroffen. Außerdem setzte er sich mit einigen der Demonstranten zusammen, die in den vergangenen Tagen die grassierende Korruption in Rumänien angeprangert hatten. Auslöser der Massenproteste war der Tod von 32 Menschen beim Brand einer Diskothek in Bukarest. Auch Iohannis hatte nach dem Unglück die „Inkompetenz der Behörden“ gebrandmarkt und ein Ende der Korruption gefordert.

Ministerpräsident Victor Ponta trat am Mittwoch schließlich zurück. Er stand bereits vor der Brandkatastrophe stark unter Druck. Ihm werden Urkundenfälschung, Steuerbetrug und Geldwäsche in seiner Zeit als Anwalt in den Jahren 2007 bis 2011 sowie Vetternwirtschaft bei der Ausübung seines Amts als Ministerpräsident vorgeworfen. Am Freitag erschien er zu einer ersten Voranhörung im anstehenden Korruptionsprozess gegen ihn vor dem Obersten Gerichtshof.Nach der Brandkatastrophe in einer Diskothek in Bukarest und dem Rücktritt von Regierungschef Victor Ponta haben erneut tausende Rumänen gegen Korruption und Machtmissbrauch protestiert. In mehreren großen Städten gingen am Freitag insgesamt rund 15.000 Demonstranten auf die Straßen. In der Hauptstadt Bukarest rief die Menge „Zu viel Korruption, zu wenig Gerechtigkeit“ und „Korruption tötet“. Mehrere hundert Menschen gedachten zudem mit einem Schweigemarsch der Toten der Brandkatastrophe von vor einer Woche.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...