Politik

Gewerkschaft weitet Lufthansa-Streik auf München aus

Am Montag wird die Gewerkschaft die Lufthansa in Frankfurt, Düsseldorf und München ganztägig bestreiken. Die Streiks sollen bis inklusive Freitag dauern.
08.11.2015 13:24
Lesezeit: 1 min

Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo weitet ihren Streik bei der Lufthansa zu Wochenbeginn aus. Wie die Gewerkschaft am Sonntag in Frankfurt mitteilte, ruft sie ihre Mitglieder an den Standorten Frankfurt, Düsseldorf und München für Montag zu ganztägigen Streiks auf. Diese betreffen Flüge auf der Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Passagiere müssen deshalb erneut mit Hunderten Flugausfällen und massiven Verspätungen rechnen. Am Samstag waren bereits mehr als 500 Flüge ausgefallen.

Ufo-Chef Nicoley Baublies machte die Lufthansa dafür verantwortlich, dass der Streik nun an Intensität zunimmt. Seit Donnerstagnachmittag habe die Airline den Kontakt mit der Gewerkschaft angebrochen. Dieser Darstellung widersprach eine Lufthansa-Sprecherin. Sie kündigte zugleich an, im Laufe des Tages werde einen Sonderflugplan für Montag erarbeitet.

Der Streik, der die ganze Woche dauern soll, hatte am Freitag begonnen - zunächst nur in Frankfurt und Düsseldorf. Am Freitag und Samstag fielen laut Ufo 95 Prozent der bestreikten Flüge aus. Für Sonntag hatte Ufo nicht zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. "Unsere Gäste müssen bis inklusive Freitag davon ausgehen, dass ihr Flug mit Lufthansa ausfällt. Am Montag werden wir bekanntgeben, ob es Teilbereiche gibt, die ab Dienstag vom Streik ausgenommen sind", erläuterte Baublies.

Der Zwist der Flugbegleiter mit ihrem Arbeitgeber um die Altersversorgung dauert inzwischen gut zwei Jahre. Es ist der erste Ausstand der Stewards und Stewardessen, von denen insgesamt 19.000 für die Lufthansa arbeiten, in der aktuellen Tarifrunde. Die Piloten der Kranich-Linie haben bereits 13 mal gestreikt, der letzte Ausstand endete im Sommer überraschend durch ein Verbot des Landesarbeitsgerichts Hessen. Der Konflikt ist aber weiterhin ungelöst.

Baublies betonte, Ufo halte den von Lufthansa-Chef Carsten Spohr in Angriff genommenen Konzernumbau an vielen Stellen für richtig." Wir sind jedoch überzeugt davon, dass es ein Dienstleistungsunternehmen nicht aushält, solch einen Umbau ohne Perspektive für alle Mitarbeiter durchzuziehen und zugleich alle Tarifpartner zu bekämpfen." Dadurch befinde sich nicht nur die Marke Lufthansa, sondern der gesamte Konzern in einer "unnötigen Zerreißprobe".

Ufo-Vizechefin Sylvia De La Cruz äußerte Verständnis für die betroffenen Passagiere: "Wir wissen, dass dieser Konflikt vor allem unsere Gäste trifft, die verständlicherweise verärgert sind." Ufo habe sich Veränderungen nicht verschlossen und dreistellige Millioneneinsparungen angeboten. "Jetzt bleibt uns nur noch dieser Weg und wir stehen dafür ein", unterstrich die Gewerkschafterin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...