Technologie

Microsoft nimmt französische Schulen ins Visier

Lesezeit: 1 min
10.11.2015 00:00
Der Software-Konzern Microsoft greift der klammen französischen Regierung unter die Arme und will 13 Millionen Euro in die Schulen investieren. Bis jetzt haben europäische Schulen versucht, sich von kommerziellen Anbietern fernzuhalten. Doch die leeren Staatskassen treiben die Schulen in die Arme der US-Unternehmen.
Microsoft nimmt französische Schulen ins Visier

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-Technologiekonzern Microsoft will Startups und Schulen in Frankreich mit insgesamt 83 Millionen Euro unterstützen. Der Microsoft-Chef Satya Nadella kündigte am Montag bei einem Treffen mit Präsident François Hollande im Elysée-Palast den Start eines neuen Programms an, das französischen Startups erlauben soll, besseren Nutzen aus neuen Technologien wie Cloud-Computing und Big Data zu ziehen. Bei Cloud-Computing werden die Rechen- und Speicherkapazität externer Server genutzt, bei Big Data kann in Echtzeit auf riesige Datenbanken zugegriffen werden.

Der Präsident von Microsoft in Frankreich, Alain Crozier, erklärte, das Programm umfasse 70 Millionen Euro über drei Jahre. Alle französischen Startups hätten Zugriff auf das Programm, das insbesondere die Finanzierung über ein spezielles Kreditprogramm vorsehe. Allein in diesem Jahr sollen rund 300 Startups davon profitieren. Darüber hinaus kündigte Microsoft an, am 26. November eine Partnerschaft mit dem Bildungsministerium zu unterzeichnen. Demnach will der Konzern im Rahmen des staatlichen Plans für die Ausstattung von Schulen mit Computertechnologie 13 Millionen Euro investieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...