Finanzen

Steuer: US-Konzerne verschieben Milliardensummen

Die US-Konzerne sind beim Steuern sparen führend. Wie eine Untersuchung zeigt, haben die Unternehmen etwa 2012 rund ein Viertel ihrer Profite von den Ländern, in denen diese erzielt wurden, abgezogen.
10.11.2015 12:45
Lesezeit: 1 min

International tätige Unternehmen verschieben nach Untersuchungen unabhängiger Experten und der Hilfsorganisation Oxfam jährlich riesige Summen zwischen Ländern, um Steuern zu sparen. Allein US-Konzerne hätten 2012 zwischen 500 und 700 Milliarden Dollar an Gewinnen in andere Staaten mit dem Ziel transferiert, um dort weniger oder gar keine Steuern zu zahlen, ergab ein am Dienstag veröffentlichter Oxfam-Bericht. Damit hätten die US-Konzerne einen Viertel ihrer Profite von den Ländern, in denen sie erwirtschaftet wurden und eigentlich hätten versteuert werden müssen, abgezogen. Zu den großen Verlierern dieses Verschiebebahnhofs gehörten die Steuerbehörden der großen Industrieländer selbst, darunter auch Deutschland.

Die G20-Gruppe der führenden Industrie- und Schwellenländer wollen in wenigen Tagen bei ihrem Gipfeltreffen im türkischen Antalya eine Initiative beschließen, um weltweit Steuerschlupflöcher für international tätige Konzerne zu schließen. Konkrete Maßnahmen im Rahmen eines Aktionsplans gegen steuersparende Gewinnverschiebungen unter dem Namen BEPS waren von der Industrieländerorganisation OECD erarbeitet worden. Oxfam bezeichnete diese Vorschläge "als einen Meilenstein", sie seien aber nicht ausreichend. Die G20 müsse mehr dagegen tun.

Steuerflucht und Steuervermeidung sind Oxfam zufolge wesentliche Gründe dafür, dass die wirtschaftliche Ungleichheit in der Welt extreme Ausmaße erreicht habe. Wenn Regierungen Steuereinnahmen verlören, gehe das zu Lasten der gesamten Volkswirtschaft, dabei aber auch der ganz normalen Bürger. Als die großen Gewinner bei der Gewinnverlagerung von Konzernen nannten Oxfam und die Experten der Gruppe „Tax Justice Network“ die Länder Niederlande, Luxemburg, Irland, Bermuda und die Schweiz. Sie böten den Konzernen besonders vorteilhafte steuerliche Bedingungen. In der Verliererliste stehen Länder wie die USA, Deutschland, Kanada, China und Brasilien. Dort werden vergleichsweise wenig Firmengewinne ausgewiesen und damit versteuert. Zu den großen Verlierern zählten auch generell die Entwicklungsländer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...