Deutschland

Londoner Blase bei Luxus-Immobilien droht zu platzen

Die Immobilien-Blase in London droht zu platzen. Die Preise für Luxusimmobilien sind um 11,5 Prozent zurückgegangen und der Preisverfall hält an. Doch auch in Städten wie Frankfurt oder Zürich gibt es ein Blasenrisiko.
16.11.2015 01:04
Lesezeit: 1 min

Die Luxusimmobilien in London erleben derzeit einen drastischen Wertverfall. Die Preise für Wohnungen mit einem Wert von mindestens fünf Millionen Pfund, also 7,6 Millionen Dollar, sind im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 11,5 Prozent gesunken.

In der Londoner Innenstadt sind die Verkaufsmengen an Wohnungen hingegen im selben Zeitraum um 14 Prozent zurückgegangen. „Bei den teuersten Wohnungen „könnte die Immobilienblase bereits geplatzt sein“, zitiert Bloomberg den Direktor von W.A. Ellis LLP, Richard Barber. „36 Prozent aller Objekte auf dem Markt für erstklassige Londoner Innenstadt-Immobilien werden zu einem niedrigeren Preis als der Listenpreis zum Verkauf gestellt. Dabei geht es um einen Preisrückgang von durchschnittlich 8,5 Prozent“, so Barber.

Der britische Finanzminister George Osborne hatte im vergangenen Dezember die Stempelsteuer für die teuersten Immobilien des Landes eingeführt. Seitdem sind die Immobilienpreise der Luxus-Immobilien zurückgegangen. Der Käufer einer Immobilie im Wert von fünf Millionen Pfund muss noch zusätzlich 513.750 Pfund an Steuern zahlen, was 164.000 Pfund mehr als vor Einführung der Stempelsteuer sind.

Zudem hat die Pfund-Stärke gegenüber anderen Währungen ausländische Investoren entmutigt, weiterhin in den Londoner Immobilienmarkt zu investieren.

Die Großbank UBS hatte bereits Ende Oktober im Rahmen des „Global Real Estate Bubble Index“ vor einem „Blasenrisiko“ in London gewarnt. In Europa sollen in zahlreichen Großstädten die Wohnimmobilien überbewertet sein. Dazu zählen auch Frankfurt, Paris oder Zürich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...