Finanzen

Chinesen vor Einstieg bei BHF-Bank

Lesezeit: 2 min
16.11.2015 01:00
Die EZB entscheidet in Kürze über eine Teil-Übernahme der BHF-Bank durch die chinesische Beteiligungsgesellschaft Fosun. Die deutsche Finanzaufsicht BaFin hat nach Prüfung der Angebote von Fosun und dem französischen Konkurrenten Oddo bereits eine Empfehlung abgegeben. Experten sehen die Entscheidung der EZB als Gradmesser für den künftigen Umgang mit chinesischen Investoren bei Banken-Übernahmen in der EU.
Chinesen vor Einstieg bei BHF-Bank
Die chinesische Beteiligungsgesellschaft Fosun hat zu dem exakten Tagespreis der BHF-Aktie des britischen Geldhauses ein Angebotz zur Übernahme abgegeben. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Übernahmekampf um das deutsch-britische Geldhaus BHF Kleinwort Benson steht eine wichtige Weichenstellung bevor. Die Europäische Zentralbank (EZB) will Insidern zufolge in den kommenden Wochen entscheiden, ob sie den beiden Interessenten – der chinesischen Beteiligungsgesellschaft Fosun und der konkurrierenden französischen Bank Oddo – im Grundsatz grünes Licht für eine Übernahme gibt. Die deutsche Finanzaufsicht BaFin habe ihre Prüfung im Rahmen des sogenannten Inhaberkontrollverfahrens abgeschlossen und der EZB einen Vorschlag gemacht, sagte einer der Insider. Wie die Entscheidung der EZB ausfalle, sei allerdings noch offen.

Die meisten mit dem Prozess vertrauten Personen gehen davon aus, dass die Aufsicht ein positives Votum abgeben und dieses mit Auflagen verknüpfen wird – etwa einer schriftlichen Verpflichtung, dass der künftige Mehrheitseigner Geld nachschießt, falls die Kapitalquote der BHF-Bank unter eine bestimmte Schwelle fällt. Für die EZB, die seit einem Jahr für die Aufsicht von Geldhäusern zuständig ist, handelt es sich um eine der ersten Entscheidungen zu größeren Bankübernahmen in Europa. Viele Experten sehen im Urteil über Fosun einen wichtigen Gratmesser, wie die EZB mit chinesischen Investoren umgeht.

Der Investor Fosun, der schon länger knapp 20 Prozent an der BHF-Kleinwort-Benson-Gruppe hält, hatte sich im Sommer mit deren Chef Leonhard ( „Lenny „) Fischer überworfen. Grund war der Rauswurf von BHF-Vorstandssprecher Björn Robens. Wenig später kündigte Fosun dann ein rund 500 Millionen Euro schweres Angebot zur Komplettübernahme der Gruppe an, zu der neben der BHF auch die britische Handelsbank Kleinwort-Benson gehört. Die Angebotsunterlagen werden seitdem von der Börsenaufsicht in Belgien geprüft, wo das Institut gelistet ist. Finanzkreisen zufolge will die Behörde jedoch zunächst auf grünes Licht von ihren Kollegen in Frankfurt und London warten, bevor sie das Angebot offiziell zulässt.

Die französische Privatbank Oddo, die 15 Prozent an BHF Kleinwort Benson hält, erwägt Finanzkreisen zufolge ein Gegenangebot – und würde dafür mit dem Abschluss des Inhaberkontrollverfahrens die Voraussetzungen schaffen. Mit dem Prozess vertraute Personen gehen allerdings davon aus, dass Oddo die Übernahme der gesamten BHF-Kleinwort-Benson-Gruppe nur zusammen mit einem finanzkräftigen Partner stemmen könnte. Oddo hält sich zu seinen Plänen bisher bedeckt. Am Freitag wollten sich die Franzosen wie alle anderen Beteiligten nicht äußern.

Viele Kunden der BHF-Bank sind Finanzkreisen zufolge wegen des Übernahmekampfes verunsichert, auch einige Berater haben das Institut bereits verlassen. Laut „Platow Brief“ drohen dem Geldhaus im kommenden Jahr rote Zahlen. Bei der BHF-Bank hoffen deshalb viele Mitarbeiter, dass sich die Zukunft des Instituts nach der Entscheidung der EZB zeitnah klärt. Bei einem positiven Votum müsste Oddo-Chef Philippe Oddo entscheiden, ob er nun ein Angebot für BHF Kleinwort-Benson vorlegen will oder nicht.

Fosun-Vorstandschef Liang Xinjun wiederum müsste sehen, ob er mit seiner Offerte genug Aktien einsammelt oder das Angebot noch einmal aufstockt. Die Papiere von BHF Kleinwort-Benson waren am Freitag an der Börse 5,10 Euro wert – das ist exakt der Preis, den Fosun bietet. BHF-Großaktionäre wie Stefan Quandt und Templeton haben die Offerte als zu niedrig zurückgewiesen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...