Politik

Zu unsicher: Unternehmen verlassen Katalonien

Lesezeit: 1 min
18.11.2015 00:27
Kataloniens geplante Abspaltung könnte gravierende Folgen für die Wirtschaft haben, warnt ein Unternehmerverband. Etliche Unternehmen haben bereits die Region verlassen, weitere könnten folgen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Etwa eintausend Unternehmen haben nach Angaben eines Unternehmerverbands im vergangenen Jahr Katalonien verlassen, weil ihnen die Lage in der nach Unabhängigkeit strebenden spanischen Region zu unsicher erschien. „Es hat Verlagerungen gegeben, etwa tausend Firmen sind gegangen“, sagte der Präsident des Unternehmerkreises, Javier Vega Seoane, der Zeitung El Mundo vom Montag. Der Verband vertritt rund 20 große spanische und internationale Konzerne, darunter Google und die Banco Santander.

Derzeit werde die Lage für Firmen in Katalonien noch komplizierter, sagte Vega Seoane. „Zweifelsohne werden alle geplanten Investitionen in Katalonien aktuell gebremst.“ Keine Firma sei gerne „in einem Gebiet, wo das Gesetz nicht geachtet wird“, sagte der Verbandschef. Das spanische Verfassungsgericht hatte in der vergangenen Woche einen Beschluss des katalonischen Regionalparlaments zur baldigen Abspaltung von Spanien gestoppt. Allerdings ist in der Sache noch kein endgültiges Urteil gesprochen.

Die Geschäftswelt hält sich in der Diskussion um eine mögliche Unabhängigkeit der Region um Barcelona bislang sehr zurück. Der Unternehmerkreis hatte sich erstmals vor den Regionalwahlen Ende September zu Wort gemeldet und sich gegen die Eigenständigkeit ausgesprochen.

In dem Zeitungsinterview sagte Vega Seoane nun, der Verband glaube nicht, dass es zur Unabhängigkeit komme. Wenn aber doch, „wäre der Schaden enorm“, warnte er. Auf Katalonien mit seinen rund 7,5 Millionen Einwohnern entfällt etwa ein Fünftel der spanischen Wirtschaftsleistung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....