Politik

Bericht aus Hannover: Angespannte Stimmung, keine Panik

Lesezeit: 2 min
17.11.2015 21:22
Nach der Absage herrscht in Hannover angespannte Stimmung. Polizei dominiert das Stadtbild. Die Limousine der Bundeskanzlerin kam gar nicht bis zum Stadion.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Joachim Löw wollte mit seinen Fußball-Weltmeistern ein Zeichen für Freiheit und Demokratie setzen. Kurz vor dem Stadion in Hannover stoppte die Polizei den Mannschaftsbus - die Schatten des Terrors von Paris waren am Dienstagabend endgültig auch nach Deutschland gezogen. 90 Minuten vor dem ohnehin sportlich längst wertlos gewordenen Testspiel gegen die Niederlande sagte die Polizei die Partie wegen der Warnung vor einem möglichen Anschlag ab.

Schon am frühen Abend hatte ein verdächtiger Gegenstand kurz für Aufregung gesorgt, der Bereich rund ums Stadion wurde kurzzeitig abgesperrt. Noch einmal gab es Entwarnung, es war wohl ein herrenloser Koffer. Das klang nach Polizei-Alltag an einem ansonsten sehr angespannten Tag. Wenig später war alles anders.

Polizisten raunten Fans und Reportern zu, das Spiel sei abgesagt. Kurz darauf wurden die Zuschauer auch per Lautsprecher-Durchsagen informiert: «Meine Damen und Herren, meine liebe Fußballfreunde, es tut mir leid, aber das Spiel ist kurzfristig abgesagt worden. Bleiben Sie bitte ruhig! Es ist keine Gefahr im Anmarsch oder sonst irgendwas. Gehen sie einfach ganz normal nach Hause!»

Das ohnehin noch ziemlich leere Stadion wurde geräumt, Panik gab es nicht. Mehrere dunkle Limousinen mit vermutlich hochrangigen Gästen, die gerade erst vorgefahren waren, fuhren umgehend mit Blaulicht wieder davon. Auch der stadionnahe U-Bahnhof mit dem Namen «Waterloo» war bald gesperrt. Zum Quartier des Deutschen Fußball-Bunds ließen die Sicherheitskräfte nur noch Hotelgäste durch.

«Wir sind an einem sicheren Ort», teilte der Sprecher der Nationalmannschaft dann noch mit. Eine Botschaft, die so wohl noch vor wenigen Tagen niemand auf dem sonst lustig blubbernden Twitter-Konto von Deutschlands Lieblingself erwartet hatte.

Vier Tage nach den Attacken in Frankreichs Hauptstadt war Hannover schon lange eine Hochsicherheitszone. Dass sich auch Kanzlerin Angela Merkel und viele Bundesminister als Tribünengäste angesagt hatten, erhöhte die Anspannung der Sicherheitskräfte. «Es wird die größtmögliche Sicherheit für die Zuschauer und Mannschaften garantiert», hatte Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff versprochen.

Doch bereits vor dem Stadion musste die Limousine der Bundeskanzlerin umdrehen, berichtet der NDR. Sie soll sich direkt zum Krisen-Gipfel mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière begeben haben. Eine Pressekonferenz war angesetzt, hat jedoch bis jetzt nicht stattgefunden.

Von ausgelassener Stimmung rund um die Arena war jedoch am Dienstag schon lange vor den schockierenden Meldungen nichts zu spüren. Statt fröhlicher Fan-Gesänge von Anhängern der DFB-Elf und der Oranjes dominierten Polizisten das Stadtbild. Im tristen Novemberregen bekannten viele Fans, dass sie sich mit einem unguten Gefühl auf den Weg zur Arena gemacht hatten. «Das ist traurig, aber ich lasse mir vom IS-Terror das Leben nicht versauen», sagte ein Fan aus Lüneburg.

Den Terror hatte das Team in Paris selbst miterlebt. Nach den Attacken von Selbstmordattentätern vor dem Stade de France beim Spiel gegen Frankreich verbrachten die Löw-Schützlinge eine Nacht voller Angst im Stadion. Erst am Sonntagnachmittag stand fest, dass die Weltmeister trotzdem zu ihrem letzten Spiel des Jahres gegen die Niederländer antreten würden. «Ein klares Symbol für Freiheit und Demokratie» sollte die Partie sein, wünschte sich der Bundestrainer.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...