Gemischtes

Frankreich: Gemeinde nach Terror-Einsatz im Schock-Zustand

Nach dem stundenlangen Einsatz einer Spezialeinheit ist das öffentliche Leben in Saint-Denis zum Erliegen gekommen. Schulen und Restaurants blieben geschlossen, die Bevölkerung wurde angewiesen, ihre Häuser nicht zu verlassen.
18.11.2015 14:32
Lesezeit: 1 min

Nach dem Terroreinsatz mitten in einem Wohnviertel von Saint-Denis ist das öffentliche Leben in der nördlich von Paris gelegenen Stadt stundenlang zum Stillstand gekommen. Schulen, Geschäfte und Restaurants blieben geschlossen. Mehrere Anwohner in dem von Terrorfahndern gestürmten Gebäude wurden in Sicherheit gebracht. Ihnen werde psychologische Hilfe angeboten, sagte eine Abgeordnete des Stadtrats von Saint-Denis, Zaia Boughilas (Grüne), am Mittwoch der dpa vor dem Rathaus des Ortes.

In Saint-Denis sei die multikulturelle Gesellschaft keine Phrase, sondern lebendige Wirklichkeit im Alltag, sagte Boughilas. Sie befürchte zwar, dass die Terroranschläge negative Ressentiments verstärken könnten, etwa gegenüber den Muslimen. „Aber schauen Sie sich diese alte Kirche an“, sagte die Kommunalpolitikerin mit Blick auf die Basilika von Saint-Denis. „Diese Stadt ist wunderschön und sie wird auch in Zukunft der Ort für eine solidarische und geschwisterliche Gemeinschaft bleiben.“

Bei dem Anti-Terror-Einsatz nördlich von Paris sind zwei Menschen getötet worden. Dies sagte Innenminister Bernard Cazeneuve am Mittwoch in Saint-Denis. Sieben Menschen seien festgenommen worden. Während der Razzia in einem Haus hatte sich eine Frau in die Luft gesprengt.

Der stundenlange Einsatz dauerte nach Angaben der Polizei am Vormittag noch an, der Grund dafür war zunächst nicht klar. Der Zugriff richtete sich gegen den als Drahtzieher der Anschläge mit 129 Todesopfern gesuchten Islamisten Abdelhamid Abaaoud.

Der Einsatz spielte sich in einem Viertel im Zentrum des nördlichen Pariser Vororts ab, das nur etwa eineinhalb Kilometer vom Stade de France entfernt liegt. Dort hatten sich am Freitag als Teil der blutigen Terrorwelle drei Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt.

Die Polizei rief die Menschen in der Gegend auf, zu Hause zu bleiben. Die Stadt Saint-Denis kündigte an, die Schulen in dem Bereich blieben geschlossen. In den Straßen bezogen zahlreiche Soldaten Stellung.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...