Finanzen

Bombardier sagt Börsen-Gang für Zugssparte ab

Lesezeit: 1 min
20.11.2015 01:01
Durch den Einstieg der Sparkasse von Quebec ist der Börsen-Gang des angeschlagenen Bombardier-Konzerns vom Tisch. Kanada musste das Unternehmen bereits zuvor mit einem Groß-Auftrag retten.
Bombardier sagt Börsen-Gang für Zugssparte ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Börsengang der Zugsparte des kanadischen Konzerns Bombardier ist vorerst vom Tisch. Mit dem Einstieg der Sparkasse der Provinz Quebec würden andere Optionen für das Bahn-Geschäft nicht weiter verfolgt, teilte Bombardier am Donnerstag in Montreal mit. Bisher hatte das angeschlagene Unternehmen einen Börsengang seiner Transportsparte in Frankfurt angepeilt. Ein Minderheitspaket sollte dort Ende des Jahres platziert werden.

Jetzt aber steigt die staatliche "Caisse de depot et placement du Quebec" (CDPQ), die auch ein Pensionsfonds ist, mit 1,5 Milliarden US-Dollar bei Bombardier Transportation ein. Die Summe kann in Aktien umgewandelt werden, womit die Sparkasse rund 30 Prozent an der mit etwa fünf Milliarden Dollar bewerteten Sparte halten würde. Zudem wurde CDPQ eine Mindestrendite zugesagt. Die Aktien des Mutterkonzerns Bombardier gewannen an der Frankfurter Börse am Donnerstagnachmittag über zehn Prozent.

Transportation-Chef Lutz Bertling sprach von einer exzellenten Nachricht. "Wir gewinnen einen idealen Partner." CDPQ sei weltweit bei über 4000 Unternehmen aktiv und engagiere sich langfristig. Dies passe zum Bahn-Geschäft von Bombardier, das sich weiter positiv entwickele.

Die Transportsparte hat einen Jahresumsatz von rund sieben Milliarden Euro und fast 40.000 Mitarbeiter. Ein Schwerpunkt ist Deutschland, der Bereich hat daher auch seinen weltweiten Hauptsitz in Berlin. Der Mutterkonzern hatte sich zuletzt ein scharfes Sparprogramm verordnet, da das Unternehmen bei der aus dem Ruder gelaufenen Entwicklung eines Regionalflugzeugs viel Geld verloren hat. Die Provinz Quebec hatte im Oktober eine Milliarde Dollar in das Jet-Programm investiert, um das Unternehmen zu stützen.

Die erhofften Erlöse aus dem Börsengang sollten laut früheren Aussagen auch zur Stärkung des Zuggeschäfts eingesetzt werden. In der Mitteilung von Bombardier hieß es jetzt lediglich, das Geld von CDPQ solle in "allgemeine Unternehmenszwecke" fließen. Bertling wollte auf Nachfrage dies nicht präzisieren. Er sagte nur, man wolle aktiv an der erwarteten Konsolidierung der Branche, also Zusammenschlüssen und Übernahmen, teilnehmen.

Bombardier Transportation konkurriert vor allem mit Siemens sowie der französischen Alstom. Als Herausforderer gilt aber auch China, wo sich die größten Zug-Produzenten in diesem Jahr zusammengeschlossen haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...