Gemischtes

Zerstörung der Ozeane: Plastik-Reste in Salz gefunden

Die Menge an Plastik in den Weltmeeren nimmt täglich zu und hat für das Ökosystem schon verheerende Auswirkungen. Doch die Umweltverschmutzung kommt aus dem Meer wieder zum Menschen. In Meersalz aus China wurden bei Untersuchungen zahlreiche Plastikpartikel gefunden.
25.12.2015 02:23
Lesezeit: 1 min

Die Verschmutzung der Meere hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Die allgemeine Einsicht, wie zerstörerisch diese für das Ökosystem ist, lässt auf sich warten. „Jeden Tag landen etwa 8 Millionen Partikel Müll in unseren Meeren, und die Ursachen dafür müssen dringend besser und konsequenter bekämpft werden“, warnt der WWF. Das meiste davon ist Plastik, das bis zu 400 Jahre bis zur völligen Zersetzung braucht.

Doch die Quittung kommt nun. Plastikteile, kleiner als 5 mm, sind sogenanntes Mikroplastik. Und genau dieses wurde nun im Salz gefunden. Forscher der East China Normal University haben in einer Untersuchung Mikroplastik in chinesischem Meersalz gefunden. „Wir hatten vermutet, dass das Meersalz Mikroplastik enthalten könnte, weil ein direkter Kontakt mit dem Meer besteht“, heißt es in der Studie, die bei Environmental Science & Technology veröffentlicht wurde.

Um ihre Vermutung zu überprüfen, haben die Wissenschaftler 15 verschiedene Marken von Meeressalz, Solesalz und Steinsalz in Supermärkten aus ganz China untersucht. In allen drei Salzsorten konnten Mikropartikel nachgewiesen werden. Während sich in Solesalz 364 Partikel pro Kilogramm und im Steinsalz 7-204 Partikel pro Kilogramm fanden, waren es beim Meersalz sogar 681 Partikel. Damit würde man durch das reine Salzen von Speisen jährlich etwa tausend solcher Mikropartikel zu sich nehmen.

Im Meersalz handelte es sich bei den Mikroplastikteilchen vor allem um Fragmente und Fasern von Partikeln, die sich auch bei Pellets und Bettwäsche finden. Die Mehrzahl der Partikel war dabei kleiner als 200 μm. „Soweit wir wissen, ist es das erste Mal, dass Mikroplastik-Verschmutzung in einem abiotischen Meeresprodukt nachgewiesen werden konnte“, so die Autoren der Studie. Neben Plastikteilchen in Fisch- und Vogelmägen wurden bereits früher Partikel in Honig und Mineralwasser gefunden.

Bei den Mikropartikeln im Salz war der größte Teil (55 %) auf den Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) zurückzuführen. Das Material, aus dem Textilfasern, Plastikfolien und -flaschen hergestellt werden. Polyethyl und Zellophan waren ebenfalls zahlreich vertreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...