Politik

Belgien führt Anti-Terror-Einsatz in Brüssel durch: 16 Verhaftungen

Lesezeit: 3 min
22.11.2015 23:28
Im Zentrum von Brüssel hat die Polizei am Abend einen großangelegten Anti-Terror-Einsatz durchgeführt. Beim großangelegten Anti-Terror-Einsatz der Polizei in Brüssel sind 16 Personen vorläufig festgenommen worden. Insgesamt brachte die Aktion keinerlei greifbares Ergebnis.
Belgien führt Anti-Terror-Einsatz in Brüssel durch: 16 Verhaftungen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Angesichts der erhöhten Terrorgefahr in Belgien hat es am Sonntagabend im Großraum Brüssel mehrere Razzien der Polizei gegeben. Beim großangelegten Anti-Terror-Einsatz der Polizei in Brüssel sind 16 Personen vorläufig festgenommen worden. Das berichtete die Staatsanwaltschaft am frühen Montagmorgen. Der Hauptverdächtige für die Pariser Anschläge ist nicht unter den Verhafteten. Waffen wurden ebenfalls nicht gefunden.

Der großangelegte Anti-Terror-Einsatz der belgischen Polizei betraf nach Informationen des öffentlichen Radiosenders RTBF mehrere Brüsseler Gemeinden. Es habe Razzien und Festnahmen gegeben, berichtete der Sender am Sonntagabend.

In der Hauptstadtregion Brüssel gilt die höchste Terrorwarnstufe. Nach Angaben der belgischen Regierung besteht die Gefahr von Anschlägen wie in Paris, es wird nach mehreren Terrorverdächtigen gesucht.

Während eines Anti-Terror-Einsatzes in Brüssel hat die belgische Polizei gebeten, keine Details in sozialen Netzwerken zu verbreiten. Der öffentliche Radiosender RTBF teilte am Sonntagabend mit, er werde dieser Bitte folgen. Der Sicherheitsexperte André Jacob sagte dem Sender, es sei nach seinem Eindruck das erste Mal, dass die Polizei mit einem solchen Vorstoß zur Medienzurückhaltung an die Öffentlichkeit gehe.

Die Sicherheitskräfte waren an mehreren Orten der Hauptstadt im Einsatz, unter anderem in der Nähe des zentralen Marktplatzes Grand Place. Nach Angaben der Regierung besteht die Gefahr von Anschlägen wie in Paris, es wird nach mehreren Terrorverdächtigen gesucht. Deshalb gilt in Brüssel seit Samstag die höchste Terrorwarnstufe.

Brüssel bleibt in Alarmbereitschaft: Aus Sorge vor möglichen Anschlägen gilt auch am Montag am dritten Tag in Folge die höchste Terrorwarnstufe für die belgische Hauptstadt. Zum Beginn der Arbeitswoche wird die Metro nicht fahren; Schulen und Universitäten bleiben geschlossen. Das teilte Belgiens Premier Charles Michel am Sonntagabend nach einer Sitzung des nationalen Sicherheitsrates mit.

Stufe 4 bedeute, dass eine «ernste und unmittelbare» Bedrohung besteht. Michel sagte: «Wir fürchten einen ähnlichen Anschlag wie in Paris.» Mögliche Ziele solcher Attacken könnten belebte Orte wie Einkaufszentren, Einkaufsstraßen oder der öffentliche Nahverkehr sein. Seit Samstagmorgen gilt die höchste Terrorwarnstufe für Brüssel, im Rest Belgiens gilt weiter die Stufe 3.

In Brüssel sollen sich zwei Terrorverdächtige aufhalten, darunter möglicherweise der seit einer Woche gesuchte Salah Abdeslam. Er ist der Bruder eines der Pariser Selbstmordattentäter und wohnte zuvor im Brüsseler Stadtteil Molenbeek. Abdeslam soll sich am 13. November an den Anschlägen in Paris mit 130 Toten beteiligt haben und seitdem in Brüssel verstecken.

Am Sonntagabend startete die Polizei im Zentrum von Brüssel einen großangelegten Anti-Terror-Einsatz. Mehrere Straßen in der Nähe des zentralen Marktplatzes Grand Place wurden abgesperrt, berichtete ein Reporter des belgischen Radios RTBF.

An einer Straße sei ein Linienbus quergestellt worden, um den Verkehr zu stoppen. Ein Hubschrauber kreise über den Häusern. Von offizieller Seite gab es zunächst keine Bestätigung für den Einsatz. Die Polizei bat vielmehr darum, keine Einzelheiten zu den laufenden Aktionen in den sozialen Netzwerken zu verbreiten.

Nach Angaben belgischer Medien sind die Sicherheitsmaßnahmen so noch nie dagewesen. In der Hauptstadtregion leben mehr als eine Million Menschen. Brüssel ist Sitz der Einrichtungen der Europäischen Union und der Nato. Die Treffen der EU-Finanzminister und der EU-Bildungsminister werden am Montag wie geplant stattfinden. Auch die EU-Kommission will normal arbeiten.

Premier Michel kündigte an, dass von Tag zu Tag neu entschieden werde: «Wir werden die Lage morgen Nachmittag neu bewerten.» Das Ziel sei, so schnell wie möglich zu einem normalen Leben zurückzufinden. «Wir sind nicht glücklich über diese Situation, aber wir müssen die Verantwortung übernehmen.» Er rief die Bevölkerung auf, ruhig zu bleiben.

Vorausgegangen war eine neue Beurteilung der Lage durch die Sicherheitsbehörden. Das Krisenzentrum empfiehlt, belebte Orte wie Bahnhöfe und Flughäfen zu meiden sowie Konzerte und Großereignisse abzusagen. Bereits seit Samstagmorgen sind die U-Bahnen gesperrt. An Bahnhöfen wurden Passagiere verstärkt kontrolliert, Soldaten patrouillierten.

Der Bürgermeister der Brüsseler Gemeinde Schaerbeek, Bernard Clerfayt, sagte am Sonntag im belgischen Rundfunk RTBF: «Es gibt diese Gefahr. Wir haben erfahren, dass sich zwei Terroristen auf Brüsseler Territorium befinden und gefährliche Taten verüben könnten.» Deshalb müsse man sehr wachsam bleiben.

Am Sonntag sorgte eine Bombendrohung gegen das Medienhaus der flämischen Gruppe Medialaan in Vilvoorde bei Brüssel kurzzeitig für Unruhe. Polizisten durchsuchten die Etagen mit Spürhunden nach Sprengstoff. «Das Gebäude wurde durchsucht und nichts Verdächtiges gefunden», sagte eine Sprecherin laut belgischer Nachrichtenagentur Belga.

Es ist nicht das erste Mal, dass in Belgien die höchste Terrorstufe gilt. Nach Angaben des Radiosenders RTBF wurde sie zuletzt im Mai 2014 nach dem Attentat auf das jüdische Museum, bei dem ein Islamist vier Menschen erschoss, für jüdische Einrichtungen ausgerufen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...