Finanzen

Keine Geschäfte auf Kredit: China reguliert Derivate-Handel

Lesezeit: 1 min
26.11.2015 16:08
Chinas Börsenaufsicht will Geschäfte mit schuldenfinanzierte Derivaten einschränken. Die Händler sollen außerbörsliche Swap-Geschäfte auf Kreditbasis herunterfahren. Die Regulierung soll eine drohende Blasenbildung vermeiden.
Keine Geschäfte auf Kredit: China reguliert Derivate-Handel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die chinesische Börsenaufsicht will Blasen am Aktienmarkt verhindern und geht deshalb Insidern zufolge verstärkt gegen auf Pump finanzierte Derivate-Deals vor. Die Regulierungsbehörde CSRC habe die heimischen Wertpapierhändler aufgefordert, außerbörsliche Swap-Geschäfte auf Kreditbasis herunterzufahren, sagten zwei eingeweihte Personen am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Mit ihrem Vorgehen gegen den schuldenfinanzierten Handel wolle die Aufsicht vermeiden, dass der von Kleinanlegern dominierte Finanzmarkt erneut gefährlich aufgebläht werde. Die CSRC habe schon während des Börsencrashs im Sommer diese Geschäfte stoppen wollen, unter dem Lobby-Einfluss der Broker aber davon abgesehen.

Am Mittwoch war bekanntgeworden, dass Chinas größter Broker CITIC Securities bestimmte Finanzderivate um umgerechnet 148 Milliarden Euro zu hoch angesetzt hatte. Das Unternehmen machte eine Computerpanne dafür verantwortlich, nachdem die eigenen Systeme auf den neusten Stand gebracht worden seien. Vorwürfe eines Fehlverhaltens an die Adresse von CITIC gibt es bislang nicht. Die Behörden untersuchen aber inzwischen, ob gegen Vorgaben verstoßen wurde. Nach einem langen Boom an den chinesischen Aktienmärkten hatte es im Sommer einen spektakulären Kursrutsch gegeben, der an den Märkten weltweit für Verunsicherung sorgte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...