Finanzen

HSBC macht Geschäft mit reichen Kunden in Indien dicht

Die HSBC-Bank schließt ihr Geschäft mit Vermögensverwaltung in Indien. Die Maßnahme ist Teil des Sparkurses bei der größten europäischen Bank. Das traditionell stark auf Asien konzentrierten Institut kämpft in der Region mit den Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung.
27.11.2015 11:56
Lesezeit: 1 min

Europas größte Bank HSBC treibt ihren Sparkurs voran und macht die Vermögensverwaltung in Indien dicht. „Nach einer strategischen Überprüfung unserer Privatkundenaktivitäten in Indien haben wir uns entschlossen, das Geschäft zu schließen“, sagte ein Sprecher der Bank am Freitag in Mumbai. Andere Dienstleistungen in dem umkämpften indischen Markt würden weitergeführt. Zuletzt machte dem traditionell stark auf Asien konzentrierten Institut unter anderem die Konjunkturabkühlung in Fernost zu schaffen. HSBC-Chef Stuart Gulliver setzt auf eine Schrumpfkur. Ein Teil der Strategie umfasst auch Verkäufe.

Im Sommer hatte sich das Institut bereits von seinen Geschäften in Brasilien getrennt. Auch aus der Türkei will sich HSBC zurückziehen. Gullivers Plänen zufolge sollen knapp 50.000 Stellen gestrichen werden - die Hälfte davon über Verkäufe. Insgesamt hatte das Institut zuletzt noch knapp 260.000 Mitarbeiter.

Viele ausländische Geldinstitute bauten vor einigen Jahren aggressiv Geschäft in Indien auf, um am stabilen Wirtschaftswachstum des Landes teilzuhaben. Doch der Markt ist umkämpft. Auch wenn Indien im schnellen Tempo Millionäre hervorbrachte, schlug sich das nicht in den Gewinnen der Vermögensverwalter nieder, die gut bezahlte Manager-Teams zur Betreuung aufbauten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....