Wirtschaft

Indien: Industrieländer müssen Verantwortung für Klimawandel übernehmen

Indiens Premier Modi nimmt zu Beginn des Klimagipfels die Industriestaaten in die Pflicht: Diese müssten mehr Verantwortung übernehmen. So soll etwa die restliche Kohle, die noch verbrannt werden dürfe, den Schwellenländern überlassen werden. Neue Technologien seien für die weniger entwickelten Staaten oft keine Alternative.
30.11.2015 12:16
Lesezeit: 1 min

In Paris hat die Klimakonferenz begonnen. Über 120 Staaten versuchen, dieses Mal einen echten Durchbruch hinsichtlich neuer Klimaziele zu erreichen. Doch die Diskrepanzen zwischen den Industrieländern, den Schwellenländern und den Entwicklungsländern sind groß. Das machte auch der indische Premier Narendra Modi noch einmal in der FT deutlich.

Modi verwies darauf, dass die fortgeschrittenen Länder, die „ihren Wohlstand mit fossilen Brennstoffen erreicht haben“, auch weiterhin die größte Last in Sachen Klimaschutz tragen müssten. „Alles andere wäre moralisch verwerflich“, so Modi. Im Vorfeld hatten vor allem viele wohlhabende Länder ausdrücklich darauf verwiesen, dass es keinen Klimavertrag geben werde, wenn nicht die Schwellenländer mehr Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel übernehmen würden. Für Indiens Premier gilt diese Prämisse jedoch nicht.

Die Gerechtigkeit verlangt, dass es mit dem bisschen Kohlenstoff, den wir noch sicher verbrennen können, den Entwicklungsländern erlaubt ist, zu wachsen“, so der indische Premier. Schließlich dürfte der Lebensstil von einigen wenigen nicht die Chancen für ein Aufsteigen auf der Entwicklungsleiter von viele anderen verbauen. „Das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten sollte die Grundlage unseres gemeinsamen Unternehmens sein.“

Die Argumentation, dass die Länder für ihre weitere Entwicklung ja auf neue Technologien umsatteln könnten und Kohle gar nicht mehr bräuchten, lässt Modi nicht gelten. Denn „nur weil neue Technologie existiert, bedeutet das nicht, dass diese erschwinglich und zugänglich ist“.

Modis Worte sollte von den Industriestaaten in jedem Fall Beachtung geschenkt werden. Immerhin ist Indien nach China, den USA und der EU der viertgrößte Kohle-Emittent. Das macht das Land zu einem Dreh- und Angelpunkt für eine erfolgreiche Klimapolitik.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...