Deutschland

Konjunktur-Aufschwung: Deutscher Mittelstand erholt sich wieder

Lesezeit: 1 min
30.11.2015 17:57
Obwohl die deutsche Wirtschaft momentan unter dem Abgas-Skandal um Volkswagen und der fast stillstehenden Konjunktur Chinas zu leiden hat, ist die Stimmung in deutschen Unternehmen überraschend gut. Denn im Vergleich zu den vorherigen Monaten steigt die Geschäftserwartung wieder an.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich trotz der Abgasmanipulationen bei VW oder der Schwäche wichtiger Schwellenländer wie China wieder aufgehellt. Im Oktober beurteilten die Betriebe ihre Geschäftslage und auch ihre Geschäftserwartungen besser als im Vormonat und wieder so gut wie im August, teilte die KfW-Bankengruppe bei der Vorlage des KfW-Ifo-Mittelstandsbarometers in Frankfurt mit. Insgesamt präsentiere sich die deutsche Konjunktur zu Beginn des Schlussquartals 2015 robust.

Der Anstieg der Geschäftserwartungen sei zwar nur marginal, aber angesichts der Unsicherheiten hinsichtlich der konjunkturellen Stärke der Schwellenländer positiv zu bewerten, sagte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner: „Die Klimaverbesserung im Oktober nimmt allen vorschnellen Krisenrednern den Wind aus den Segeln, sie signalisiert Gelassenheit der Unternehmen.“

Getrieben vom guten Arbeitsmarkt besonders in der Energie-Branche, den steigenden Nominallöhne bei sehr geringer Inflation und den niedrigen Zinsen bleibe die Binnennachfrage Haupttreiber vom dem derzeitigen Konjunktur-Aufschwung. Davon profitiere vor allem der Einzelhandel, in dem das Geschäftsklima seit zweieinhalb Jahren steige. Inzwischen habe die Stimmung im mittelständischen Einzelhandel „ein geradezu euphorisches Niveau“ erreicht, das nur mit dem Wiedervereinigungsboom vor rund 25 Jahren zu vergleichen sei, betonte die KfW. Auch in den anderen Branchen helle sich die Stimmung trendmäßig auf, betonte Zeuner: „Alles in allem gehen wir davon aus, dass der Aufschwung sich fortsetzt.“

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...