Unternehmen

Vom Arbeiterführer zum Millionär: Top-Gewerkschafter wird Vorstand bei ThyssenKrupp

Der Chef der IG Metall Nordrhein-Westfalen wird neuer Arbeitsdirektor der ThyssenKrupp. Während Oliver Burkhardt sich einst einen Namen als Verfechter für eine Gehaltserhöhung der Stahlarbeiter einen Namen machte, wechselt er nun für 2 Millionen Euro Jahresgehalt in die gut geheizte Vorstandsetage bei ThyssenKrupp.
21.11.2012 16:30
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Von wegen Bankenferne: Steinbrück wollte Hedgefonds-Mann als Berater anheuern

Das wäre Bert Brecht in seinen kühnsten Stücken nicht eingefallen: Ein kämpferischer Arbeiterführer wechselt die Seite und wird mit einen Millionengage Vorstandsmitglied des von ihm bekämpften Konzerns. Oliver Burkhardt, noch Chef der IG Metall Chef Nordrhein Westfalen, wird Vorstand und Arbeitsdirektor bei ThyssenKrupp. Er hatte sich einen Namen gemacht, als er 2008 als Verhandlungsführer für eine Gehaltserhöhung der Stahlarbeiter kämpfte. Mit einer Anhebung um 5,2 Prozent handelte er einen vergleichsweise hohen Tarifabschluss aus. Aus gesundheitlichen Gründen wird der bisherige Ralph Labonte ThyssenKrupp verlassen.

Und ausgerechnet das Gewerkschafter Burkhardt wechselt nun direkt in den ThyssenKrupp Vorstand. Das Unternehmen kämpft derzeit mit hohen Verlusten im US-Geschäft und sinkenden Aufträgen in Europa. Die Ironie: Seit August befinden sich ausgerechnet im Siegerland und in Nordrhein-Westfalen mehr als 2.000 Mitarbeiter der ThyssenKrupp in Kurzarbeit. Da wartet eigentlich viel Arbeit auf einen Gewerkschaftsführer und man kann es verstehen, dass er der Versuchung, sich für ein Jahresgehalt von 2 Millionen Euro von der Front hat locken lassen. Bisher sind solche Wechsel selten gutgegangen, weil  Gewerkschafter, die ihre Kampfpositionen gegen behagliche Vorstandsbüros austauschen, in der Regel ihre Glaubwürdigkeit verlieren.

Weitere Themen

Weckruf der Bundesbank: Dem Finanzsystem droht der Kollaps

Euro-Retter scheitern: Griechenland kündigt Pleite an

Nahost: Westerwelle vermittelt auf den Trümmern einer gescheiterten EU-Politik

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...