Unternehmen

Vom Arbeiterführer zum Millionär: Top-Gewerkschafter wird Vorstand bei ThyssenKrupp

Der Chef der IG Metall Nordrhein-Westfalen wird neuer Arbeitsdirektor der ThyssenKrupp. Während Oliver Burkhardt sich einst einen Namen als Verfechter für eine Gehaltserhöhung der Stahlarbeiter einen Namen machte, wechselt er nun für 2 Millionen Euro Jahresgehalt in die gut geheizte Vorstandsetage bei ThyssenKrupp.
21.11.2012 16:30
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Von wegen Bankenferne: Steinbrück wollte Hedgefonds-Mann als Berater anheuern

Das wäre Bert Brecht in seinen kühnsten Stücken nicht eingefallen: Ein kämpferischer Arbeiterführer wechselt die Seite und wird mit einen Millionengage Vorstandsmitglied des von ihm bekämpften Konzerns. Oliver Burkhardt, noch Chef der IG Metall Chef Nordrhein Westfalen, wird Vorstand und Arbeitsdirektor bei ThyssenKrupp. Er hatte sich einen Namen gemacht, als er 2008 als Verhandlungsführer für eine Gehaltserhöhung der Stahlarbeiter kämpfte. Mit einer Anhebung um 5,2 Prozent handelte er einen vergleichsweise hohen Tarifabschluss aus. Aus gesundheitlichen Gründen wird der bisherige Ralph Labonte ThyssenKrupp verlassen.

Und ausgerechnet das Gewerkschafter Burkhardt wechselt nun direkt in den ThyssenKrupp Vorstand. Das Unternehmen kämpft derzeit mit hohen Verlusten im US-Geschäft und sinkenden Aufträgen in Europa. Die Ironie: Seit August befinden sich ausgerechnet im Siegerland und in Nordrhein-Westfalen mehr als 2.000 Mitarbeiter der ThyssenKrupp in Kurzarbeit. Da wartet eigentlich viel Arbeit auf einen Gewerkschaftsführer und man kann es verstehen, dass er der Versuchung, sich für ein Jahresgehalt von 2 Millionen Euro von der Front hat locken lassen. Bisher sind solche Wechsel selten gutgegangen, weil  Gewerkschafter, die ihre Kampfpositionen gegen behagliche Vorstandsbüros austauschen, in der Regel ihre Glaubwürdigkeit verlieren.

Weitere Themen

Weckruf der Bundesbank: Dem Finanzsystem droht der Kollaps

Euro-Retter scheitern: Griechenland kündigt Pleite an

Nahost: Westerwelle vermittelt auf den Trümmern einer gescheiterten EU-Politik

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...