Gemischtes

New York plant größte städtische Elektroauto-Flotte der USA

Lesezeit: 1 min
02.12.2015 10:31
Die kommunalen Mitarbeiter in New York sollen auf Elektro-Autos umsteigen. In den kommenden zehn Jahren werden dazu 2.000 Fahrzeuge durch E-Autos ersetzt, so der Bürgermeister de Blasio. Das Programm soll den CO2-Ausstoß der kommunalen Fahrzeugflotte bis 2025 halbieren.
New York plant größte städtische Elektroauto-Flotte der USA

Mehr zum Thema:  
USA > Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Auto  

Der städtische Fahrzeugpark der US-Metropole New York soll nach den Plänen von Bürgermeister Bill de Blasio zum „saubersten“ im ganzen Land werden. Dazu sollten in den kommenden zehn Jahren 2000 Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor durch Elektroautos ersetzt werden, teilte der Bürgermeister am Dienstag mit. Mit dem Programm NYC Clean Fleet soll der Treibhausgasausstoß der kommunalen Fahrzeugflotte bis 2025 halbiert und bis 2035 um 80 Prozent gesenkt werden. Durch die Umstellung soll der Spritverbrauch um 9,4 Millionen Liter pro Jahr gesenkt werden.

Die Stadt New York verfügt über mehr als 11.000 Limousinen und Allradwagen. Die Hälfte davon wird von Polizei und Feuerwehr genutzt - für die sich Elektroautos nach Angaben der Behörden derzeit allerdings noch nicht eignen. Laut einem Bericht der Zeitung New York Times sind für die Umstellung des Fahrzeugparks in den kommenden zehn Jahren Investitionen in Höhe von 50 bis 80 Millionen Dollar erforderlich, da auch zusätzliche Ladestationen für die Fahrzeuge geschaffen werden müssen.

„Durch den Aufbau der größten städtischen E-Auto-Flotte im Land - und wahrscheinlich in der ganzen Welt - geht New York City weiterhin mit gutem Beispiel voran“, sagte de Blasio. Städte gäben im Kampf gegen den Klimawandel das Tempo vor, sagte er mit Blick auf die UN-Klimakonferenz, die derzeit in Le Bourget bei Paris stattfindet. Im April hatte de Blasio bereits einen Plan vorgestellt, mit dem die Treibhausgasemissionen New Yorks bis 2050 um 80 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 gesenkt werden sollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA > Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...