Unternehmen

Krise in der Schifffahrt: NordLB rechnet mit weiteren Verlusten

Trotz zahlreicher Abschreibungen erwartet die NordLB auch in den kommenden Jahren große Belastungen aufgrund der an die Schifffahrt vergebenen Kredite. Die Krise der Branche hält weiter an und andere Geschäfte können die potentiellen Verluste der NordLB nicht ausgleichen.
02.12.2015 10:33
Lesezeit: 1 min

Die NordLB stellt sich wegen der Flaute in der Schifffahrt noch über Jahre auf Belastungen ein. „Wir haben für 2016, 2017 und 2018 noch substanzielle Wertberichtigungen eingeplant“, sagte Vorstandschef Gunter Dunkel am Dienstagabend bei einem Pressegespräch in Hannover. Die Summe, die das Geldhaus für ausfallgefährdete Schiffskredite zurücklegen müsse, werde dabei allerdings tendenziell sinken, 2018 sogar deutlich. Die Annahmen der NordLB seien konservativer als die der großen Marktforschungsunternehmen, fügte Dunkel hinzu.

Die Schifffahrt, an die die NordLB gut 18 Milliarden Euro verliehen hat, steckt wegen Überkapazitäten seit Jahren in einer tiefen Krise. Unter ihr leiden auch die HSH Nordbank, die Commerzbank und das Förderinstitut KfW. Die NordLB konnte ihren Verlust in dem Segment in den ersten neun Monaten des Jahres allerdings reduzieren und fuhr konzernweit einen Vorsteuergewinn von 630 Millionen Euro ein Dazu hätten allerdings Sondereffekte in Höhe von 100 bis 150 Millionen beigetragen, erklärte Dunkel. Im nächsten Jahr sei deshalb unter dem Strich mit einem Gewinnrückgang zu rechnen.

Das mittelfristige Ziel eines Gewinns von 850 bis 900 Millionen Euro hält Dunkel wegen der steigenden regulatorischen Kosten - etwa der Bankenabgabe - nicht mehr für realistisch. „Ich würde diese Zahlen etwas nach unten korrigieren“, sagte er. 700 bis 750 Millionen Euro peile Deutschlands drittgrößte Landesbank, die ihre Bilanzsumme noch etwas reduzieren möchte, jedoch weiter an. Bei den Erträgen wolle die NordLB die Nummer eins im Landesbankenlager bleiben, betonte Dunkel.

Der Vertrag des 62-Jährigen als NordLB-Chef läuft Ende nächsten Jahres aus. Der Österreicher will sich deshalb nach eigenem Bekunden im ersten Quartal 2016 mit dem Aufsichtsrat zusammensetzen. Er deutete jedoch an, dass er am liebsten abtreten würde. „Sie wissen ja, ich finde den 31.12.16 ein ausgesprochen schönes und attraktives Datum.“ Zu potenziellen Nachfolgern wollte sich Dunkel nicht äußern. NordLB-Insider halten eine interne Lösung für wahrscheinlich, allerdings sollen auch mögliche externe Kandidaten begutachtet werden.

Zur Zukunft des Nachbarn HSH, der bis 2018 verkauft oder abgewickelt werden muss, hielt sich Dunkel bedeckt. Ob die Hamburger Kontakt zur NordLB aufnehmen, sei ungewiss. „Das ist alles frühestens im Laufe des Jahres 2016 denkbar. Ob es jemals eintreten wird, weiß ich nicht.“ Kenner beider Institute halten es für ausgeschlossen, dass die NordLB die gesamte HSH schluckt. Falls die HSH wie einst die WestLB zerlegt werden sollte, würden die NordLB und andere Landesbanken sich einzelne HSH-Portfolien wie das Firmenkundengeschäft aber sehr wohl anschauen, sagten mehrere mit dem Vorgang vertraute Personen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...