Unternehmen

Im freien Fall: Verluste belasten Beate-Uhse-Anleihen

Aufgrund diverser Gewinnwarnungen und den Verlusten im vergangenen Quartal ziehen sich die Investoren immer stärker aus der Mittelstands-Anleihe zurück. Nach dem ersten Abwärtstrend hat sich der Kursverfall noch einmal beschleunigt. Die Digitalisierung und Wechselkursschwankungen stellen den Konzern weiterhin vor große Herausforderungen.
03.12.2015 10:34
Lesezeit: 1 min
Im freien Fall: Verluste belasten Beate-Uhse-Anleihen
Seit Beginn des Jahres verliert die Mittelstandsanleihe an Wert. (Grafik: ariva.de)

Es scheint fast, als hätte Beate Uhse den Absprung nicht geschafft. Seit dem vergangenen Jahr kann das Unternehmen nur mehr negative Nachrichten wie Gewinnwarnungen und Quartalsverluste bekanntgeben. Das hat auch extreme Auswirkungen auf die eigentlich als stabil geltende Mittelstandsanleihe. Allein in den vergangenen zwei Wochen hat sich der Anleihekurs mehr als halbiert. Am Dienstag war der Kurs noch einmal um sieben Prozent eingebrochen.

Das boomende Online-Geschäft scheint dem Erotikunternehmen immer mehr Marktanteile streitig zu machen. Im Zeitraum von Juli bis September dieses Jahres sank der Umsatz von 35,3 Millionen Euro auf 30,6 Millionen Euro. „Ursächlich hierfür ist insbesondere, dass die Umsetzung der neuen Markenausrichtung im B2C-Bereich mehr Zeit erfordert als erwartet“, heißt es im aktuellen Quartalsbericht. „Zeitgleich gingen die Umsätze  im klassischen Kataloggeschäft schneller zurück als geplant.“

So lag das Ergebnis vor Steuern und Zinsen für Beate Uhse im dritten Quartal bei Minus 4,5 Millionen Euro. Daraufhin wurden weitere Sparmaßnahmen eingeführt, die jedoch bisher die Anleger nicht besänftigen konnten. Schließlich dauert der Abwärtstrend schon seit einiger Zeit an. In den ersten neun Monaten des Jahres lag das Minus sogar insgesamt bei 7,2 Millionen Euro. Der Rückzug des Vorstandsvorsitzenden Serge van der Hooft von Mitte September sorgte ebenfalls für Unruhe.

Und noch vor dem Quartalsgewinn sprach der Konzern zudem eine Gewinnwarnung für dieses Jahr aus:

„Prognostiziert wurde ein Umsatz zwischen 134 Mio. Euro und 139 Mio. Euro sowie ein Gewinn (EBIT) zwischen 2 Mio. Euro bis 5 Mio. Euro. Nunmehr geht der Vorstand davon aus, dass auch die niedrigeren Prognosewerte in Höhe von 134 Mio. Euro (Umsatz) bzw. 2 Mio. Euro (EBIT) nicht erreicht werden.“

Auch hier wurden Wechselkursschwankungen und die schleppende Etablierung des B2B-Bereichs als Ursachen angeführt. Beate Uhse hat in diesem Punkt den Tipping Point verpasst und muss nun zusehen, wieder Marktanteile zurückgewinnen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...