Politik

Notenbank erwartet geringeres Wachstum in Frankreich

Lesezeit: 1 min
04.12.2015 10:40
Das Wachstum in Frankreich wird in den kommenden Jahren geringer ausfallen als gedacht, so die französische Notenbank. Für 2016 senkte die Banque de France ihre Prognose um 0,4 Prozentpunkte auf 1,4 Prozent. Zur Begründung sagte die Bank, die Schubwirkung des billigen Euro und der niedrigen Energiepreise lasse nach.
Notenbank erwartet geringeres Wachstum in Frankreich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die französische Notenbank senkt ihre Wachstumsprognosen für die beiden kommenden Jahre. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2016 nur um 1,4 Prozent und 2017 um 1,6 Prozent wachsen, teilte die Banque de France am Freitag in Paris mit. Bislang war sie von 1,8 und 1,9 Prozent ausgegangen. Der Rückenwind durch den schwachen Euro und geringere Energiepreise dürfte etwas nachlassen, wurde die Entscheidung begründet. Für das zu Ende gehende Jahr rechnen die Notenbanker weiter mit einem Plus von 1,2 Prozent. Trotz des geringeren Wachstums könne die Regierung die Obergrenze bei der Neuverschuldung von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukt 2017 wieder einhalten, wenn sie ihre Ausgaben im Zaum halte.

Angesichts der schwächeren Konjunktur erwartet die Notenbank auch eine geringe Inflation. Die Teuerungsrate dürfte in diesem Jahr bei 0,1 Prozent, 2016 bei 1,0 Prozent und 2017 bei 1,5 Prozent liegen. Die Europäische Zentralbank spricht nur bei Werten knapp unter zwei Prozent von stabilen Preisen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...