Gemischtes

Österreich: Unternehmen sparen und kürzen massiv Stellen

Die Lage der Mittelständler in Österreich ist angespannt: Jedes vierte Unternehmen hat Stellen abgebaut und kaum ein Betrieb plant neue Anstellungen.
06.12.2015 01:09
Lesezeit: 2 min
Österreich: Unternehmen sparen und kürzen massiv Stellen
Klimabarometer in den Hauptwirtschaftsbereichen (Grafik: Creditreform)

Der österreichische Mittelstand blickt pessimistisch in die Zukunft. Mit einem Minus von 1,7 Punkten setzt der Erwartungsindex der Mittelständler seinen negativen Trend fort. Im Vorjahr lag der Index bei minus 1,8 Punkten. Während die Dienstleistungsbranche und das Verarbeitende Gewerbe noch etwas positiver auf die kommenden Monate blicken, schauen die Baubranche und der Handel skeptisch in die Zukunft. Die Unternehmen soaren Stellen ein. In der Baubranche hat der Index um 6,3 Zähler nachgegeben, wie die Mittelstandsanalyse der Unternehmensgruppe Creditreform zeigt.

Entsprechend zurückhaltend sind die Unternehmen in ihren Personalplanungen geblieben. „Per Saldo gab es im Herbst 2015 keinen Beschäftigungszuwachs (Personalsaldo: minus 7,1 Prozentpunkte; Vorjahr: minus 0,4 Prozentpunkte)“, heißt es in der Mittelstandsanalyse. Quasi jedes vierte Unternehmen (22,6) hat die Zahl seiner Mitarbeiter reduziert.

Lediglich die Dienstleistungsbranche konnte auch hier einen positiven Saldo erzielen. Und auch in den kommenden Monaten geht der Trend in Richtung Stellenabbau. Fast die Hälfte der österreichischen Bauunternehmen (49 Prozent) erwartet sogar, dass sie in naher Zukunft weitere Stellen streichen werden. Im Vorjahr waren es nur 32,6 Prozent.

Ein Grund für die Planung mit neuen Stellenkürzungen sind die schlechte Auftragslage und die gesunkenen Umsätze. Zwar hat sich die Auftragsentwicklung im Vergleich zum Vorjahr verbessert, insgesamt liegt sie aber immer noch im negativen Bereich: minus 6,2 Prozentpunkte. In der Baubranche verzeichneten 48 Prozent ein Auftragsminus.

„Mit rund 430.000 Personen ohne Arbeit neigt sich das Jahr 2015 einem mehr als unerfreulichen Ende zu. Vor allem in Wien ist der Anstieg um fast 17 Prozent beträchtlich – mehr als ein Drittel aller Arbeitslosen wohnen also in der Bundeshauptstadt“, sagte der Generalsekretär der Industriellenvereinigung, Christoph Neumayer. „Während sich in den anderen europäischen Ländern konjunkturelle Erholung einstellt und sich die internationale Konkurrenz im Aufschwung befindet, werden unsere heimischen Betriebe durch unkluge oder nicht gesetzte Maßnahmen weiter belastet.“

„Angesichts der aktuellen Auftragslage fehlt den österreichischen Betrieben jedoch der Glaube an einen baldigen Aufschwung“, so die Autoren der Analyse. „So setzte der Erwartungssaldo seine Talfahrt fort, und der Index notiert aktuell bei einem neuen Sechsjahrestief von minus 13,8 Prozentpunkten.“ Lediglich 3,1 Prozent der Baufirmen blicken positiv in die Zukunft.

Und trotz einer negativen Umsatzentwicklung des Mittelstands das vierte Jahr in Folge haben die Unternehmen wieder ihre Investitionen etwas angehoben. Der Anteil der investitionsfreudigen Unternehmen stieg innerhalb eines Jahres von 35,9 auf 36,9 Prozent. Auch zukünftig soll weiter investiert werden. Allerdings setzen die Unternehmen eher auf Ersatzinvestitionen als auf Neuinvestitionen.

„Die mit der Steuerreform 2015/16 verbundene Einkommensentlastung der österreichischen Haushalte dürfte erst im nächsten Jahr den privaten Konsum wieder ankurbeln“, so die Autoren. Neben der geringen Binnennachfrage und den gesunkenen Exporten seien auch der Zustrom von Flüchtlingen und die Abkühlung in den Schwellenländern „Belastungsfaktoren“ für den österreichischen Mittelstand. Die Unternehmen sparen einfach ein. „Die Aussagen zur österreichischen Gesamtwirtschaft zeugen von einer spürbaren Skepsis hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.